MENTALE GESUNDHEIT

Mentale Assists
Verletzungspech, sportliche Krisen, harte Einzelkritik – im professionellen Sport erfährt man diese meist negativen und mental kräftezehrenden Situationen oft und häufig auch schon sehr früh in der Karriere. Den Athleten werden deshalb bereits zu Beginn ihrer sportlichen Entwicklung gewisse Softskills für einen gesunden Umgang mit physischen und psychischen Stresssituationen vermittelt, um so eine Krisenresilienz aufzubauen.
Dass physische Widerstandsfähigkeit durchaus erlernbar und so auch für FreizeitsportlerInnen trainierbar ist, ist leider zumeist nicht bekannt. So könnte man die Hektik und den Zeitdruck des Alltags besser managen und beispielsweise bei Überlastung, Müdigkeit, Schlafstörungen und Angst einen besseren Umgang finden. Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – mit dem Aufbau einer persönlichen Krisenresilienz können wir unserer mentalen Gesundheit ganz leicht einen eigenen Assist geben.

NO NEED FOR TOP PERFORMANCE
Profi-Sportler sind nicht nur für ihre herausragenden sportlichen Leistungen bekannt. Man verbindet mit ihnen auch ein äußerst hohes Maß an Ansprüchen bezüglich der eigenen Leistung, der Disziplin und der gesetzten Ambitionen. Selbstverständlich sind diese Eigenschaften grundlegende Voraussetzungen dafür, den langen – teilweise mit Umwegen gespickten – Weg zum Profitum erfolgreich bestreiten zu können und münden in dem ungebrochenen Willen, immer gewinnen und eigene Bestleistungen abrufen zu wollen.
Doch wie ist es für Profis, wenn sie nicht ihre Bestleistung abrufen oder keine perfekte Statline vorweisen können? Das Streben nach sportlicher Perfektion kann leider auch ins Negative umschlagen und in Leistungsdruck, Stress und Selbstzweifeln münden. Ob auch du perfektionistische Züge aufweist und wie du mit vermeintlichen Fehlern und Rückschlägen umgehen kannst, lässt sich ganz leicht testen.

TOGETHERNESS INSTEAD OF STRESS
Saisonstart, Abstiegskampf, Do-Or-Die-Spiele im Pokal und den Playoffs – die Basketballsaison hält eine Vielzahl von emotionalen und aufregenden Höhepunkten bereit. Da stellt sich schon manchmal die Frage, wie Spieler den Fokus behalten und mit diesen mentalen und physischen Stresssituationen umgehen können. Der Umgang mit Stress ist typbedingt. Neben dem Versuch, die Situation allein zu verarbeiten und den Stress aktiv zu reduzieren, kann es auch äußerst effektiv sein, dem Stress gemeinschaftlich im Team und/oder anderen sozialen Beziehungsgefügen den Kampf anzusagen.
Oftmals neigen Menschen dazu, sich bei Stress „einzuigeln“, dabei ist die Aktivierung zwischenmenschlicher Beziehungen gerade bei einem hohen Stresslevel wichtig und kann sehr positive Auswirkungen haben.