MENTALE GESUNDHEIT
BARMER HEALTH TALK
mit BASTI DORETH
medi bayreuth-Kapitän Basti Doreth erzählt uns im BARMER Health Talk, was physische und mentale Stärke als Team auf- und abseits des Courts ausmacht. Und auch, welchen Teil er als Teamleader dazu beitragen kann, ein Team sowie vor allem junge Spieler, auch auf mal negative Saisonphasen vorbereiten zu können und krisenresilienter werden zu lassen.

THE Power of music
Wer hat sie nicht? Bestimmte Songs für die absoluten Herzschmerz- oder Glücksmomente. Oder Songs, die einen so richtig pushen oder zur Ruhe kommen lassen. Es mag für Basketballfans daher wenig verwunderlich sein, dass man eine Vielzahl von Spielern während des Warmups mit Kopfhörern sieht oder die Musik in der Halle sich stark von der Musik während des Spiels unterscheidet.
Profisportler nutzen Musik um in den so genannten "Tunnel" vor dem Spiel zu kommen.
Das heißt, sich voll und ganz auf das bevorstehende Spiel konzentrieren und die Umgebung ausblenden können. Auch wenn die Fans und ihre Anfeuerungsrufe von Spielern durchaus wahrgenommen und in weitere Energie umgewandelt werden können, ist die stimmungsgeladene Musik im Spielverlauf dennoch eher für die Fans und weniger für einen Extra-Energiekick der Spieler gedacht. Man sieht - Musik kann eine ganze Menge, doch was genau löst sie in uns und unserem Körper aus?!

DER STRESS MIT DEM STRESS
"Jeder hat sein Päckchen zu tragen" - Eine Redewendung, die gerade in den derzeitigen Krisensituationen mehr als je zuvor zuzutreffen scheint.
Jedoch kann Stress für jeden Menschen unterschiedliche Auslöser und unterschiedliche Wirkweisen haben.
Die wohl bekanntesten Stressoren finden sich im Berufs- oder Familienleben, dem Haushalt oder in zeitintensiven Freizeitaktivitäten.
Die auslösenden Faktoren sind vielfältig und können sowohl äußere als auch innere Ursprünge haben. Im Profisport sind der stetige Leistungsdruck, die Vereinbarkeit des Berufs mit sozialen Beziehungen oder aber die berufliche Unsicherheit treibende Faktoren. Doch auch für Fans ist es wichtig, die individuellen Stressfaktoren identifizieren zu können, um diesen entgegen zu wirken.

Blocking Stress
"Profisportler - Die sind doch ständig in Bewegung, können die dann überhaupt gestresst sein?".
Sport hilft dem Stressabbau, diese Headline ist jedem von uns wohl schon mal über den Weg gelaufen. Da ist die Überlegung ja durchaus naheliegend, dass ein professioneller Sportler ein gutes Stressmanagement besitzt. Für uns Nicht-Profis fällt es hier schon häufig schwerer, ein Zeitfenster für Bewegung und Fitness in Phasen einer hohen Stressbelastung zu finden.
Doch wie viel Bewegung tut unserem Körper und Geist gut? Wie viel körperliche Aktivität braucht es, damit wir diese als effektives Mittel zur Stressbewältigung einsetzen können? Und gerade mit Blick auf die BBL-Profis, ist Sport zur Stressbewältigung nicht immer gleich Sport?!