
Allgemeine Infos
Die easyCredit Basketball Bundesliga verfolgt mit der Durchführung des Zertifizie-rungsprozesses der Nachwuchsleistungsstandorte seit der Saison 2015/16 das Ziel, den Status der momentanen Arbeit für und mit den Basketball-Klubs der Bundesliga in Deutschland zu erheben, zu bewerten und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Der Prozess ist bis zum Jahr 2020 im Businessplan der Liga als jährliche Maßnahme verankert. Sie soll sukzessive zum Standard-Instrumentarium zur Verbesserung der Arbeit der Bundesliga-Standorte im Nachwuchsbereich beitragen.
Der Prozess wird unter vier Prämissen durchgeführt, die in der nachstehenden Abbildung differenziert aufgeführt sind:

Die Zertifizierung wird final in drei thematischen Ebenen durchgeführt. In den Saisons 2015/16 und 2016/17 wurde im Rahmen der stufenweisen Einführung nur die Ebene 1 betrachtet. Zur Saison 2017/2018 wurdenn erstmals die Ebenen 1 „Spielerentwicklung“ und 2 „Unterstützersysteme“ begutachtet. Ab der Saison 2019/2020 werden dann erstmals alle drei Ebenen gemeinsam betrachtet.

In der Saison 2015/16 wurden aufgrund des neuen Verfahrens alle 18 easyCredit BBL-Klubs zertifiziert. Ab der darauffolgenden Saison werden jeweils neun Klubs pro Saison neu zertifiziert, die anderen neun Klubs behalten ihren Zertifizierungsstatus aus dem Vorjahr. Die Standorte werden somit jeweils für zwei aufeinanderfolgende Jahre ausgezeichnet. Der Status bleibt dabei auch erhalten, wenn der Klub im zweiten Jahr aus der easyCredit BBL absteigen sollte (siehe Ergebnisse).
Die Vorgehensweise
Die Zertifizierung der easyCredit Basketball Bundesliga bedient sich drei methodischer Verfahren, um gesicherte Ergebnisse für die Einschätzung der derzeitigen Leistungsfähigkeit der Standorte zur Entwicklung von Nachwuchstalenten sowie zur Identifizierung von Potentialen und Maßnahmen für die nächsten 12-24 Monate zu liefern.
Diese drei Stufen sind:

Mitwirkende am Zertifizierungsprozess
Institut für Spielanalyse
Seit Beginn der Zertifizierung als Partner der easyCredit BBL dabei:
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Mitwirkenden am Zertifizierungsprozess. Daraus wird ersichtlich, dass sowohl Konzept, Durchführung als auch Bewertung auf Basis vieler fachlicher und überfachlicher Wissensquellen beruht.
