Status quo: Kellerduell zwischen den Tabellenletzten und -vorletzten. Beide stehen bei einem Sieg und fünf Niederlagen. Frankfurt hat die letzten beiden Spiele verloren – Bamberg konnte vor der Länderspielpause in Rostock den ersten Sieg einfahren, aber von Ruhe ist sowohl in Oberfranken als auch am Main noch keine Rede. Wer kann sich mit dem zweiten Sieg etwas Luft verschaffen?
Duell im Fokus: Martinas Geben spielte die vergangene Saison in Bamberg, kam aber nicht über die Rolle des Backup-Centers hinaus. Im Sommer erfolgte dann der Wechsel nach Frankfurt, wo der Litauer mit durchschnittlich 14,3 Punkten und sieben Rebounds bislang starke Zahlen liefert. Nun kehrt er nach „Freak City“ zurück, wo er mit Solomon Young auf seinen Nachfolger trifft. Der 24-Jährige zeigte jüngst gegen Rostock mit 20 Punkten sowie sieben Rebounds seine beste Saisonleistung.

Zahlen, bitte: Frankfurt (4,2 BPG) blockt ligaweit die meisten Würfe, Bamberg schneidet mit zwei Blocks pro Spiel unterdurchschnittlich ab.
Die ewige Bilanz: Bamberg führt seit Beginn der Datenerfassung mit 43:22 und hat seit sieben Begegnungen nicht mehr gegen die Mainstädter verloren. Zuhause sind die Franken sogar 15 Spiele ohne eine Niederlage - der letzte Frankfurter Sieg in Bamberg stammt aus der Finalserie der Saison 2009/10 – andere Zeiten, an die man in beiden Klubs sicher gerne zurückdenkt.
Meilensteine: Christian Sengfelder (Bamberg) fehlen noch 11 Defensiv-Rebounds für 500 Stück und noch drei Dreier bis 200 Distanztreffer in der Statistik stehen. Quantez Robertson (Frankfurt) fehlen noch zwei Dreier, um mit Demond Mallet (557 Dreier, 11. Platz) gleichzuziehen.
Im Blick des Bundestrainers: Obwohl wir hier vom Kellerduell sprechen: Mit Bambergs Chris Sengfelder sowie den Frankfurtern Lukas Wank und Joshua Obiesie waren drei Akteure für den DBB im Einsatz. Bei den Bambergern liefen zudem Vaidas Kariniauskas (Litauen) und Gabriel Chachashvili (Israel) für ihre Nationalmannschaften auf.
Weise Worte: „Wir wollen niemanden holen, nur um jemanden zu holen“, betont Marco Völler in der „Frankfurter Rundschau“ – aber dass man bei den SKYLINERS jemanden holen will, ist klar. Und auch in Bamberg sind nach der Verpflichtung von Patrick Miller noch Trikotnummern frei: Nicht umsonst betont Philipp Höhne in der „Süddeutschen Zeitung“, dass „noch Luft im Budget“ ist.
Am Rande der Bande: Frankfurts Einaras Tubutis verletzte sich im letzten Spiel vor der Länderspielpause am Knie und wird mit einer Innenbanddehnung sechs bis acht Wochen pausieren müssen. Beim zuletzt angeschlagenen Teamkollegen Lorenz Brenneke hofft man bei den SKYLINERS derweil auf eine baldige Rückkehr.
Fernsehen / Livestream: Bei MAGENTA SPORT kommentiert Michael Körner das Spiel. Es gibt alle Partien in HD - live und on demand hier bei MAGENTA SPORT
Aktuelle Wettquoten: Brose Bamberg vs. FRAPORT SKYLINERS hier auf sportwetten.de.