FC Bayern München Basketball logo
ALBA BERLIN logo
NINERS Chemnitz logo
FIT/One Würzburg Baskets logo
ratiopharm ulm logo
RASTA Vechta logo
Telekom Baskets Bonn logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
Veolia Towers Hamburg logo
EWE Baskets Oldenburg logo
Bamberg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
SYNTAINICS MBC logo
BG Göttingen logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MLP Academics Heidelberg logo
SKYLINERS logo
Home/Newscenter/Overtime-Krimi: Vechta dreht einen 19-Punkte-Rückstand und fügt den Bayern die erste Heimniederlage der Saison zu

NachberichteOvertime-Krimi: Vechta dreht einen 19-Punkte-Rückstand und fügt den Bayern die erste Heimniederlage der Saison zu

10. März 2024
RASTA VECHTA gewinnt als erstes deutsches Team in dieser Saison im BMW Park. Nach einer furiosen Aufholjagd in der zweiten Halbzeit drehen die Niedersachsen einen zwischenzeitlichen 19-Punkte-Rückstand in einen 90:88-Erfolg nach Verlängerung. Die Bayern rutschen durch die vierte Saisonniederlage in der Tabelle auf den zweiten Platz ab.

RASTA VECHTA gewinnt als erstes deutsches Team in dieser Saison im BMW Park. Nach einer furiosen Aufholjagd in der zweiten Halbzeit drehen die Niedersachsen einen zwischenzeitlichen 19-Punkte-Rückstand in einen 90:88-Erfolg nach Verlängerung. Die Bayern rutschen durch die vierte Saisonniederlage in der Tabelle auf den zweiten Platz ab.

Spielverlauf und Wendepunkt: Wenig Fouls, stattliche acht Dreier: Beide Mannschaften zeigten sich von Beginn an in bester Spiellaune und boten den über 6000 Zuschauern im BMW Park bereits im ersten Viertel einen unterhaltsamen Basketball-Nachmittag. Als nach zehn gespielten Minuten und einer 24:21-Führung der Bayern auch noch ein Heiratsantrag öffentlichkeitswirksam bejaht wurde, war das Glück eigentlich schon perfekt.

Das zweite Viertel eröffneten Carsen Edwards und Isaac Bonga direkt wieder mit drei erfolgreichen Treffern von Downtown und sorgten so für das erste kleine Polster für ihre Mannschaft (33:26). Angetrieben vom glänzend aufgelegten Spielmacher Sylvain Francisco bauten die Bayern ihren Lauf auf 19:3 aus und legte so bereits Mitte des zweiten Viertels den vermeintlichen Grundstein zum Sieg. Nachdem die Seiten gewechselt worden waren, rotierte Pablo Laso munter durch und verteilte die Minuten auf den gesamten Kader. Sein Team ließ aber zunehmend die Intensität vermissen und ließ Vechta, das sich in einen kleinen Rausch spielte, wieder zurück ins Spiel kommen. Die Niedersachen starteten einen 25:3-Lauf und hatten mit der Schlusssirene durch Tommy Kuhse sogar die Chance zum Sieg. In der Verlängerung war es vor allem Joschka Ferner, der die Clutch-Plays verwertete, für die Bayern vergab Serge Ibaka Sekunden vor Schluss einen Korbleger zum Ausgleich.

Zahlen, bitte: Sage und schreibe zehn der insgesamt 15 Dreierversuche netze der FC Bayern in der ersten Halbzeit ein: 66,6 Prozent! Da man auch aus dem Zweierbereich nur fünf Versuche liegen ließ (ebefalls 66 Prozent Trefferquote), hatte man sich einen komfortablen Vorsprung erspielt. Da aber nur drei der folgenden 20 Dreier ihr Ziel fanden und Vechta mit 46 Prozent kontinuierlich hochprozentig traf, wendete sich das Blatt in der entscheidenden Phase des Spiels.

Tommy Kuhse traf im direkten Duell unter anderem auf Pokal-MVP Sylvain Francisco (Foto: sampics)

Duell im Fokus: Vechta braucht eine MVP-Performance von Tommy Kuhse, um in München eine Chance zu haben. Bei dieser Annahme dürften sich die meisten Außenstehenden vor dem Duell des Aufsteigers mit dem amtierenden Pokalsieger einig gewesen sein. Bayern-Coach Pablo Laso stellte vornehmlich Leandro Bolmaro gegen Kuhse und der Argentinier schaffte es vor allem mit seiner Länge Vechtas Spielmacher in Schach zu halten. Dass es auch ohne MVP-Leistung geht - Kuhse kam auf acht Punkte und drei Assists - zeigte das RASTA-Team eindrucksvoll, indem zahlreiche andere Akteure für Kuhse in die Bresche sprangen.

Award-Anwärter: Sylvain Francisco begeisterte das Publikum mit seiner Geschwindigkeit und starken Dribblings. Der Franzose hatte am Ende 15 Punkte in 19 Minuten im Scouting-Report stehen und unterstrich damit, dass man seinen Namen beim besten Offensivspieler der Liga zumindest im Hinterkopf haben sollte.

Am Rande der Bande: Bei den Bayern standen aus der Kern-Rotation Weltmeister Andi Obst und Center Danko Brankovic nicht im Kader. Auch Dino Radoncic, Ivan Kharchenkov und Martin Kalu spielten nicht, da sie kürzlich noch in der Zweitvertretung gefragt und zeitgleich auch mit der NBBL im Einsatz waren. Im Aufgebot der Niedersachsen fehlte Luc van Slooten.

Wie gehts weiter: Die Bayern empfangen in der kommenden Woche Zalgiris Kaunas mit dem ehemaligen Coach Andrea Trinchieri im BMW Park. In Der Liga steht am Wochenende das Auswärtsspiel in Göttingen auf dem Plan. Vechta spielt zuhause gegen den Deutschen Meister aus Ulm, bevor man zum Niedersachen-Derby nach Braunschweig reist.

Video: Highlights zu dieser Partie gibt es in Kürze hier bei Dyn oder auch hier auf dem YouTube-Kanal von Dyn.