Status Quo: Beide Mannschaften konnten unter der Woche im europäischen Wettbewerb mächtig Selbstvertrauen tanken. Die Bayern gewannen am Freitagabend gegen Schwergewicht Olympiacos Piräus mit 84:80 und feierten so bereits den dritten Sieg in der EuroLeague. Würzburg siegt mit 88:83 in Nanterre und bleibt dadurch in der Champions League ungeschlagen. An Selbstvertrauen sollte es beiden Teams also nicht mangeln.
Die besondere Brisanz: Wer hätte gedacht, dass der FC Bayern München Basketball nach fünf Spieltagen bereits zwei Niederlagen auf dem Konto hat? Die Verantwortlichen beim Double-Sieger selber wohl nicht, denn schließlich wurden neben dem Weltmeister-Coach Gordon Herbert mit Joe Voigtmann und Oscar da Silva zwei weitere DBB-Nationalspieler verpflichtet und dazu im Backcourt dem Finals-MVP Carsen Edwards Veteran Shabazz Napier an die Seite gestellt, der 354 NBA-Partien vorweisen kann. Trotz kurzer Regenrationsphase werden die Bayern mehr als motiviert sein, im BMW Park zu demonstrieren, dass sie national das Maß der Dinge sind. Also eine mehr als schwierige Aufgabe für die FIT/One Würzburg Baskets. Vielleicht motiviert es die Gäste ja, dass dieses Duell der beiden Klubs, die 2011 zusammen in die erste Liga aufgestiegen sind, die Neuauflage des Halbfinales aus dem vergangenen Frühjahr ist, welches für Würzburg trotz einiger starker Momente mit einem 0:3-Sweep endete (Liga-MVP Otis Livingston II fehlte verletzt).

Duell im Fokus: Brettcenter Owen Klassen gegen Point Center Joe Voigtmann ist ein Duell zweier Fünfer, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Während Voigtmann in seinen ersten vier Partien in der Liga und im Pokal bereits 14 Dreier geworfen hat (sechs Treffer), hat Klassen diese Saison noch keinen Distanzwurf genommen. Zudem kommen von der Bank im Frontcourt zwei deutsche Spieler, deren Geschichte sich irgendwie ähnelt: Oscar da Silva ist gebürtiger Münchener, wurde aber nicht bei den Bayern, sondern beim MTSV Schwabing ausgebildet und ist nach vier Stationen (Stanford University, Ludwigsburg, Berlin und Barcelona) nun erstmals beim FC Bayern. Max Ugrai ist zwar kein gebürtiger Würzburger (geboren im 40 Kilometer entfernten Bad Mergentheim), reifte aber bei den Würzburg Baskets zum Profi und ist nach vier Stationen (Jena, Ulm, Bremerhaven und Heidelberg) seit 2023 wieder zurück.
Zahlen, bitte: 27,2 Freiwürfe bekamen die Bayern im Schnitt in den ersten fünf Partien zugesprochen und damit ligaweit am meisten – und das lohnt sich vor allem, da sie mit 85,0 Prozent auch die beste Quote von der Linie haben. Würzburg folgt mit 84,0 Prozent direkt dahinter, hat aber knapp sieben Versuche weniger pro Partie.
Alte Bekannte: 2000/01 war Würzburg Gordon Herberts erste Trainerstation in Deutschland.
Die ewige Bilanz: 23:4 steht es seit 2011 in BBL-Duellen für die Bayern. Den letzten Würzburger Sieg gab es am 02.11.2021, die einzige Heimniederlage für München am 13.10.2017.
Im Blick des Bundestrainers: Ja, die Bayern sind das Team mit den meisten Nationalspielern und haben mehr DBB-Länderspiele vorzuweisen als der Rest der Liga zusammen (387 gegenüber 335), aber diesmal könnte Alex Mumbru auch mal an die Zukunft denken und auf die beiden amtierenden U18-Europameister Ivan Kharchenkov und Hannes Steinbach schauen.
M/W/D – German Basketball is mad sexy: … und dies auch beim Duell dieser beiden Städte. In Würzburg spielte nämlich in jungen Jahren bekanntermaßen mit Dirk Nowitzki ein späterer NBA-Champion – und in München, nämlich beim TS Jahn München spielte in jungen Jahren ein WNBA-Champion: Leonie Fiebich. Glückwunsch an dieser Stelle zur Meisterschaft mit den New York Liberty! Und vielleicht überlegt sie es sich mit dem Singen der Queen-Hymne ja noch mal – schlechter als bei Dirk wird es schon nicht werden?
Fernsehen / Livestream: Die Partie wird Sonntag ab 16:15 Uhr live bei Dyn übertragen. Kommentator vor Ort ist Florian Pertsch. Dyn ist das Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sein werden. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.