FC Bayern München Basketball logo
ALBA BERLIN logo
NINERS Chemnitz logo
FIT/One Würzburg Baskets logo
ratiopharm ulm logo
RASTA Vechta logo
Telekom Baskets Bonn logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
Veolia Towers Hamburg logo
EWE Baskets Oldenburg logo
Bamberg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
SYNTAINICS MBC logo
BG Göttingen logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MLP Academics Heidelberg logo
SKYLINERS logo
Home/Newscenter/Mein Team der Hinrunde: Die sechs Import-Spieler

Kochs NachschlagMein Team der Hinrunde: Die sechs Import-Spieler

30. Januar 2025
Nachdem ich euch in der vergangenen Woche die sechs deutschen Spieler meines Hinrundenteams vorgestellt habe, lege ich heute mit den internationalen Akteuren nach, wobei es auch hier schwere Entscheidungen gab. Jhivvan Jackson hat es knapp nicht geschafft, obwohl er als Topscorer der Liga gute Argumente liefert. Carsen Edwards ist ohne Frage der beste Shooting Guard, hat aber in der easyCredit BBL nicht so überragend gespielt wie in der Euroleague. Schließlich hatte ich noch den zuletzt bärenstarken Brandon Randolph als Small Forward auf dem Schirm, gab aber dann doch dem Heidelberger Allrounder Ryan Mikesell hauchdünn den Vorzug.

Nachdem ich euch in der vergangenen Woche die sechs deutschen Spieler meines Hinrundenteams vorgestellt habe, lege ich heute mit den internationalen Akteuren nach, wobei es auch hier schwere Entscheidungen gab. Jhivvan Jackson hat es knapp nicht geschafft, obwohl er als Topscorer der Liga gute Argumente liefert. Carsen Edwards ist ohne Frage der beste Shooting Guard, hat aber in der easyCredit BBL nicht so überragend gespielt wie in der Euroleague. Schließlich hatte ich noch den zuletzt bärenstarken Brandon Randolph als Small Forward auf dem Schirm, gab aber dann doch dem Heidelberger Allrounder Ryan Mikesell hauchdünn den Vorzug.

Darius McGhee (Telekom Baskets Bonn, Point Guard)

Kritiker können argumentieren, dass der 25-Jährige bezüglich der Konstanz noch Luft nach oben hat. Akzeptiert – aber welcher Spieler außer ihm trifft diese unglaublichen Würfe? Seine Range reicht bis zum Parkplatz, und im Zweifelsfall tütet er den Dreier als Rechtshänder auch mal mit links ein. Keiner trifft häufiger von 6,75 Meter – und die Quote ist mit knapp 39 Prozent angesichts des Volumens und des Schwierigkeitsgrads der Abschlüsse völlig okay. Zwei Mal 40 oder mehr Punkte – wenn Darius McGlüh glüht, kann ihn niemand abkühlen!

Brae Ivey (Veolia Towers Hamburg, Point Guard)

Der 28-Jährige ist der effektivste Spieler der Liga, weil er in allen Kategorien abliefert. Als Combo-Guard scort er mit starken Quoten (60,3 Prozent Zweier, 44,3 Prozent Dreier), greift Fehlwürfe ab (4,3 Rebounds) und bereitet vor (4,8 Assists). Allerdings zeigt er mit vier Ballverlusten (zweitschlechtester Wert) und 3,6 Fouls (Ligahöchstwert) pro Partie auch in zwei Bereichen erhebliche Schwächen. Aber Ivey kann einerseits ein Spiel dominieren und andererseits auch kontrollieren – eine Kombination, die man nicht häufig findet.

Michael Devoe (SYNTAINICS MBC, Shooting Guard)

Der Linkshänder ist der beste sechste Mann der Liga. Unter den zehn besten Punktesammlern der Liga spielt er die wenigsten Minuten. Devoe kann mit eleganten Tempo- und Richtungswechseln den Korb attackieren, aber auch den Dreier treffen. Er kommt regelmäßig an die Freiwurflinie und verfügt über genügend Ballhandling und Kreativität, um zumindest phasenweise in die Rolle des Spielmachers zu schlüpfen. Als bester Spieler der Weißenfelser hat er maßgeblichen Anteil an der bislang starken Saison.

Ryan Mikesell (MLP Academics Heidelberg, Small Forward)

Der 28-Jährige ist das spielerische und emotionale Zentralgestirn seiner Mannschaft, das den Laden zusammenhält. Allerdings präsentiert er sich nicht mehr in der überragenden Form der ersten Wochen. Vor allem seine Dreierquote mit 19,6 Prozent gibt Anlass zur Sorge. Aber er ist trotzdem die eierlegende Wollmilchsau der Heidelberger. Sollte jedoch der athletische Scorer Brandon Randolph (RASTA Vechta) seine aktuelle Form halten, würde er Mikesell zum Saisonende aus diesem Team verdrängen.

Zac Seljaas (FIT/ONE Würzburg Baskets, Power Forward)

Wie wichtig der Kapitän für die Würzburger ist, kann man an den Ergebnissen seit seiner Verletzung ablesen. Ohne ihn gelang nur ein Erfolg – und der war mit 79:78 gegen das Schlusslicht Göttingen sehr glücklich. Seljaas verkörpert Einsatz- und Siegeswillen wie kaum ein anderer Akteur. Im modernen Sprachgebrauch heißt das wohl Mentalitätsspieler. Der Vokuhila-Mann verfügt aber auch über positionelle Variabilität. So spielte er in den Playoffs der vergangenen Saison aufgrund von Verletzungen als Shooting Guard.

Devin Booker (FC Bayern München, Center)

Der 33-Jährige ist der effektivste Spieler des Tabellenführers und spielt die beste Saison seiner Karriere. Booker ist ein Muster an Zuverlässigkeit und Konstanz. Er kann im Low Post punkten, aus der Halbdistanz ist sein Wurf extrem sicher, und der Dreier fällt mit 37 Prozent ordentlich. Dazu hat er sich im fortgeschrittenen Basketballalter zu einer echten Lob-Bedrohung entwickelt. Seine Alley-oops mit Nick Weiler-Babb sind absolut sehenswert. Dazu erledigt er die Drecks- und Rebound-Arbeit unter den Brettern.

Kochs Nachschlag

Im Nachschlag gibt es das komplette Team im Überblick.

Point Guards: Nick Weiler-Babb, Darius McGhee, Brae Ivey
Shooting Guards: Andreas Obst, Michael Devoe
Small Forwards: Robin Amaize, Ryan Mikesell
Power Forwards: Johannes Voigtmann, Zac Seljaas
Center: Johann Grünloh, Martin Breunig, Devin Booker

Stefan Koch war zwei Jahrzehnte lang Headcoach in der ersten Liga und wurde 2000 und 2005 als Trainer des Jahres ausgezeichnet. Er erreichte mit seinen Teams regelmäßig die Playoffs und trat sieben Mal im Europapokal an. Sechs Mal nahm er am TOP FOUR teil und gewann 2000 mit Frankfurt den Pokal. Zudem war der Hesse drei Mal Headcoach des All-Star-Games.

Koch arbeitet aktuell als Kommentator bei Dyn, war früher auch als Experte und Kommentator für SPORT1, Premiere, Sportdigital, DAZN und MagentaSport tätig, sowie als Scout für die NBA. Seine Kolumne „Kochs Nachschlag“ findet sich bei uns regelmäßig hier im News-Center rechts unter der Rubrik „Kochs Nachschlag“.