Die neue Europapokalwoche ist eine echte Heimspielwoche. Bis auf Berlin haben alle deutschen Klubs Heimspiele. Den Anfang machen am Dienstag die Münchener Bayern gegen Fenerbahce Istanbul und die Hamburg Towers gegen die Metropolitans aus Paris. In den beiden gegnerischen Teams stehen acht Akteure, die bereits in der easyCredit BBL engagiert waren.
Autor: Horst Schneider
Diese Woche in Europa:
Dienstag, 19:30: Hamburg – Boulogne Metropolitans (EC)
Dienstag, 20:30: München – Fenerbahce Istanbul (EL)
Mittwoch, 17:00: Zenit St. Petersburg – Berlin (EL)
Mittwoch, 18:30: Crailsheim – Peristeri Athen (FEC)
Mittwoch, 19:30: Ulm – Promitheas Patras (EC)
Mittwoch, 20:00: Oldenburg – San Pablo Burgos (BCL)
Mittwoch, 20:00: Bayreuth – London Lions (FEC)
Donnerstag, 20:30: München – Panathinaikos Athen (EL)
Freitag, 19:00: UNICS Kazan - Berlin (EL)
In München weckt beim Gastspiel von Fenerbahce Istanbul die Rückkehr von Aleksandar Djordjevic (Bayern-Trainer von 2016 bis zu seiner vorzeitigen Entlassung im März 2018) und US-Center Devin Booker (2016 bis 2019) Erinnerungen. Ob auch die Ex-Bayern Danilo Barthel und Ismet Akpinar am Dienstag an ehemaliger Wirkungsstätte im Audi Dome auflaufen, ist hingegen fraglich. Barthel, der bis 2020 vier Jahre für die Bayern spielte, wartet nach einer Knieverletzung noch auf sein Comeback und Ismet Akpinar, der beim Finalturnier 2020 bei den Bayern aushalf, wurde von Trainer Djordjevic in den letzten Wochen nur in der türkischen Liga eingesetzt.
EuroLeague: Hamburg Towers – Boulogne Metropolitans (Di, 19:30 Uhr)
Status quo: Die Hamburg Towers (1:3 Siege) wollen nach ihrem Auswärtssieg in Litauen jetzt in der Gruppe A auch den ersten Heimsieg nachlegen, müssen aber um den Einsatz der verletzten Maik Kotsar und Caleb Homesely bangen. Die Boulogne Metropolitans stehen bei 2:2 Siegen, haben aber ihre beiden Auswärtsspiele in Ankara und Krasnodar verloren.
Gegner: Die 2007 aus einer Fusion von Racing Paris mit dem Stadtteilklub Levallois entstandenen Metropolitans sind neben Nanterre und dem Aufsteiger Paris Basket aktuell der ambitionierteste der drei Erstligisten in der französischen Hauptstadt. In den letzten zehn Jahren erreichten die Metropolitans viermal die Playoffs (2017 das Halbfinale). Die erste Trophäe wurde 2013 im Pokal gewonnen. Bei bisher vier Teilnahmen am EuroCup wurde 2014 das Viertelfinale erreicht.
Stars: Nationaltrainer Vincent Collet hat bei seiner Amtsübernahme neben den Nationalspielern David Michineau und Lahou Konate auch den israelischen Power Forward Tomer Ginat (9.0 PPG) und Center Miralem Hilalovic (6.3 RPG) übernommen. Die wichtigsten Neuzugänge sind US-Spielmacher Will Cummings (21.0 PPG und 6.0 APG), US-Forward Jordan McRae (10.0 PPG) und US-Center Vince Hunter (10.8 PPG und 9.3 RPG).
Aktuelle Form: Die Metropolitans haben in der französischen Liga nach einer Auftaktniederlage in Le Mans alle Spiele gewonnen und sind mit 7:1 Siegen Tabellenführer. Am Freitag setzten sich die von Will Cummings mit 14 Punkten und sieben Assists angeführten Hauptstädter mit 80:74 gegen Limoges durch.
Alte Bekannte: Die Franzosen bringen zwei ehemalige Oldenburger mit nach Hamburg. Will Cummings wurde 2019 im Trikot der EWE Baskets 2019 sogar MVP der easyCredit BBL und Keith Hornsby war in der vergangenen Saison hinter Rickey Paulding Oldenburgs zweitbester Scorer.
Livestream / TV: Hier auf MAGENTA SPORT werden alle EuroCup-Partien mit deutscher Beteiligung live und auf Abruf übertragen. Das Spiel aus Hamburg wird ab 19:15 Uhr von Alexander Frisch kommentiert.
EuroLeague: FC Bayern München – Fenerbahce Istanbul (Di, 20:00 Uhr)
Status quo: Die Bayern mussten in der vergangenen Woche mit dem vor allem in der Deutlichkeit ernüchternden 71:94 in Monaco einen schweren Rückschlag hinnehmen und weisen nun gleichauf mit Fenerbahce nur 3:6 Siege auf. Auch die Istanbuler erlebten am Freitag nach einem 3:22-Fehlstart im ersten Viertel mit 43:68 gegen den Tabellenführer Mailand einen herbe Enttäuschung.
Gegner: Der Istanbuler Großverein gab 2006 mit der Einverleibung des Basketballklubs Ülker den Startschuss für den Marsch an die europäische Spitze. Der neunfache türkische Meister (zuletzt 2018) qualifizierte sich von 2014 bis 2018 fünfmal in Folge für das Final Four und gewann 2017 den Titel. Der 2019 vollzogene Rückzug des Hauptsponsors Dogus warf Fener finanziell etwas zurück (im Vorjahr nur Platz 7), aber das jetzt von Beko gesponsorte Team ist immer noch stark genug, um zum erweiterten Favoritenkreis für das Final Four zu zählen.
Stars: Der nach langem Hin und Her doch in die NBA zurückgekehrte Trainer Igor Kokoskov hat die noch von ihm zusammengestellte Mannschaft an Aleksandar Djordjevic übergeben. Die ehemaligen EuroLeague-MVPs Nando De Colo (10.7 PPG und 3.7 APG) und Jan Vesely (12.4 PPG und 6.8 RPG), Marko Guduric (7.3 PPG) und Dyshawn Pierre (6.4 PPG) sowie Nationalspieler Melih Mahmutoglu und Center Ahmet Duverioglu sorgen für Kontinuität im Team. Spielmacher Pierria Henry (6.8 PPG und 3.7 APG) und Power Forward Achille Polonara (7.3 PPG) kamen aus Vitoria zu Fener. Der kanadische Forward Marial Shayok und der aus Khimki nach Istanbul gewechselte Devin Booker (8.4 PPG) sind weitere wichtige Neuzugänge.
Aktuelle Form: In der türkischen Liga gewann Fenerbahce am Sonntag mit 18 Punkten von Marial Shayok, 14 von Ismet Akpinar und 12 von Melih Mahmutoglu 85:77 gegen den Aufsteiger Denizli und bleibt mit 7:1 Siegen Tabellenführer.
Alte Bekannte: Neben Danilo Barthel und Ismet Akpinar haben noch weitere Fenerbahce-Akteure schon in der easyCredit BBL gespielt. Devin Booker wurde mit Bayern München 2018 und 2019 Meister, Dyshawn Pierre begann seine Profikarriere 2016 in Braunschweig und Pierria Henry 2015 in Ulm. Trainer Djordjevic wurde 2018 mit den Bayern (im Finale gegen ALBA) Pokalsieger.
Livestream / TV: Hier auf MAGENTA SPORT werden alle EuroLeague-Partien live und auf Abruf übertragen. Das Spiel aus München wird ab 20:15 Uhr von Michael Körner kommentiert. Sascha Bandermann führt die Interviews und Alex Vogel ist der Experte.