Die Würzburg Baskets verlieren vor 3.140 Zuschauern gegen den FC Bayern München mit 49:67. Während die Franken weiter um eine Playoffteilnahme zittern müssen, liegen die Münchner mit Blick auf den dritten Platz auf Kurs.
Spielverlauf und Wendepunkt: Der Spielplan sah für die Würzburg Baskets die zweite Prüfung gegen ein Euroleague-Team in Folge vor. Fünf Tage nach dem 47:76 bei ALBA BERLIN hieß der Gegner FC Bayern München. Rasch wurde deutlich: Die Aufgabe war erwartungsgemäß (zu) schwer. In einer Partie mit vielen unrunden Momenten setzten sich die Gäste zur Halbzeitpause vor ausverkauften Rängen bis auf 40:21 ab. Einzig im dritten Viertel erlitt die Überlegenheit der Schützlinge von Trainer Andrea Trinchieri einen Einbruch. Dort ließ ihre Konzentration nach, während Würzburg sich verbessert zeigte. Mit 14:7 ging der Abschnitt an die Gastgeber. Souverän brachten die Bayern die Partie aber schließlich doch zu einem erfolgreichen Ende und feierten den siebten Liga-Sieg in Serie. Damit ist ihnen die Teilnahme an der Meisterrunde nicht mehr zu nehmen. Würzburg bleibt Achter in einem eng umkämpften Tabellen-Mittelfeld.
Zahlen, bitte: 96 Punkte gegen Euroleague-Spieler – das könnte eine famose Bilanz sein. Problem: Das war die Ausbeute der Würzburger aus zwei Spielen. Während München mit vier von 18 Treffern aus der Distanz unter seinen Möglichkeiten blieb, waren die zehn von 30 aus dem Zweier-Bereich aus Sicht der Gastgeber viel zu wenig.
Spieler der Partie: Seinen Wert für den FC Bayern stellte erneut der nachverpflichtete Zylan Cheatham unter Beweis. Der US-Amerikaner lieferte in 17:56 Minuten Spielzeit ein Double-Double aus 13 Punkten und zehn Rebounds ab.
Die Deutschen: Sechs Punkte (inklusive dieses Posterdunks über Freddie Gillespie) erzielte Würzburgs Julius Böhmer, während bei den Gästen Niels Giffey als bester Deutscher auf 13 Zähler kam.

Am Rande der Bande: Die Hausherren mussten auf C.J Bryce und Collin Welp verzichten, während bei den Münchnern Elias Harris, Cassius Winston, Othello Hunter, D.J. Seeley und Augustine Rubit nicht mit dabei waren.
Wie geht’s weiter: Der FC Bayern ist am Freitag das letzte Mal in dieser Saison in der Euroleague gefordert, wenn Zalgiris Kaunas zu Gast ist. Am Sonntag folgt das Liga-Heimspiel gegen Brose Bamberg. Die Würzburger gastieren am 15. April bei den HAKRO Merlins Crailsheim.
Video: Highlights zu dieser Partie gibt es hier oben rechts unter dem Punkt „Video“ oder hier bei MAGENTA SPORT.