FC Bayern München Basketball logo
ratiopharm ulm logo
MLP Academics Heidelberg logo
Fitness First Würzburg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
NINERS Chemnitz logo
ALBA BERLIN logo
SYNTAINICS MBC logo
EWE Baskets Oldenburg logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
RASTA Vechta logo
Veolia Towers Hamburg logo
Telekom Baskets Bonn logo
BMA365 Bamberg Baskets logo
SKYLINERS logo
VET-CONCEPT Gladiators Trier logo
Science City Jena logo
Home/Newscenter/Duell der Ernüchterten: Wölfe oder Türme – wer rappelt sich direkt wieder auf?

VorberichteDuell der Ernüchterten: Wölfe oder Türme – wer rappelt sich direkt wieder auf?

30. November 2023
Der SYNTAINICS MBC ist nach drei Siegen in Folge, darunter dem spektakulären Kantersieg in Berlin, am Montag von Würzburg genauso hart zurück in die Realität geholt worden wie die Veolia Towers Hamburg drei Tage zuvor in Chemnitz. Die Hanseaten hatten sogar vier Spiele in Folge gewonnen, müssen sich jetzt aber wie der MBC wieder aufrappeln - mit einem wichtigen Unterschied: Die Hamburger können bei 5:4 Siegen auf dem neunten Tabellenplatz weiter nach oben blicken, während der MBC mit 3:6 Siegen auf Rang 15 schon wieder nach unten schauen muss.

Status quo: Der SYNTAINICS MBC ist nach drei Siegen in Folge, darunter dem spektakulären Kantersieg in Berlin, am Montag von Würzburg genauso hart zurück in die Realität geholt worden wie die Veolia Towers Hamburg drei Tage zuvor in Chemnitz. Die Hanseaten hatten sogar vier Spiele in Folge gewonnen, müssen sich jetzt aber wie der MBC wieder aufrappeln - mit einem wichtigen Unterschied: Die Hamburger können bei 5:4 Siegen auf dem neunten Tabellenplatz weiter nach oben blicken, während der MBC mit 3:6 Siegen auf Rang 15 schon wieder nach unten schauen muss.

Die besondere Brisanz: In der vergangenen Saison landete der SYNTAINICS MBC am 22. April im ersten Heimspiel unter seinem Feuerwehr-Coach Ingo Freyer nach zuvor sieben Niederlagen in Folge mit 123:80 in sensationeller Weise den bis heute höchsten Sieg seiner Vereinsgeschichte. Eineinhalb Jahre zuvor hatten die Wölfe – ebenfalls in eigener Halle – am letzten Spieltag der Saison 2021/22 mit 57:101 gegen die Towers noch die höchste Niederlage ihrer Vereinsgeschichte erlitten.

Ewige Bilanz: Ungeachtet dieser extremen Ausschläge ist die Historie zwischen beiden Clubs mit erst sieben Vergleichen seit 2019 noch jung. Die Hanseaten haben mit 5:2 Siegen die Nase vorne (2:1 in Weißenfels).

Veteran John Bryant spielt seine dritte Saison in Weißenfels. (Foto: Andreas Bez)

Duell im Fokus: Hamburgs polnischer Center Alexander Dziewa musste in der vergangenen Woche erkrankt passen, war aber schon am Dienstag im EuroCup wieder voll auf dem Posten. Fragezeichen stehen unterdessen hinter MBC-Center Martin Breunig, der am Montag gegen Würzburg nach einem Umknicken vom Parkett humpelte. Damit lohnt es, für dieses Spiel die beiden routinierten Back-ups Jonas Wohlfarth-Bottermann (33) und John Bryant (36) ins Rampenlicht zu rücken, die sich schon in den BBL-Klassikern zwischen Bonn und Ulm (2010 bis 2013), Berlin und München (2013 bis 2016), Frankfurt und Gießen (2017 bis 2019) sowie Ludwigsburg und Gießen (2019 bis 2022) gegenüberstanden. In dieser Saison stehen sich WoBo und Big John bereits in der 13. Saison gegenüber – möge ihnen das Glück bringen! Dass der drahtige und defensivstarke WoBo und der offensivstarke und bullige Bryant dabei zwei total unterschiedlich veranlagte Center sind, verleiht diesem Duell der erfahrensten Center der Liga einen zusätzlichen Reiz.

Zahlen, bitte: Eine Basketballsaison verläuft zuweilen in Wellen. Weißenfels startete mit fünf Niederlagen in die easyCredit BBL (kontrapunktiert durch zwei Pokalsiege), um dann drei Spiele in Folge zu gewinnen. Die Hamburger verloren nach ihrem Auftaktsieg in Ludwigsburg vier Spiele in Folge, um dann vier Spiele in Serie zu gewinnen.

Meilensteine: Kostja Mushidi fehlt noch ein Dreier bis 150 und Martin Breunig noch ein Assist bis 200. Auf Hamburger Seite fehlten Seth Hinrichs noch drei Steals bis 100 und drei Offensiv-Rebounds bis 250.

Am Rande der Bande: ... ging es am vergangenen Wochenende in Chemnitz hoch her. Hamburgs Trainer Benka Barloschky echauffierte sich dort in einer Auszeit so unflätig über die Referees, dass die über die TV-Mikros mithörende „Sport Bild“ sich veranlasst sah, die Irre Auszeit-Szene“ zu thematisieren. Auch die Spielleitung der easyCredit BBL reagierte unter der Woche auf die Wortwahl und verhängte eine Geldstrafe von 2.000 Euro gegen den Towers-Trainer.

Bewegte Bilder: Martin Breunig, dessen Einsatz nach einem Umknicken am vergangen Montag fraglich ist, hat im vergangenen Sommer mit der thailändischen Nationalmannschaft die Bronzemedaille bei den Südostasien-Spielen gewonnen. Im „REAL TALK“ mit Lina Lindner berichtet der Center des SYNTAINICS MBC von dieser Erfahrung und erzählt, was für ihn dabei so besonders war. Außerdem verrät Martin, warum er sich dafür entschieden hat, seinen Vertrag in Weißenfels zu verlängern.

Es ist alles Gold, was glänzt: Unser Nationalspieler Maodo Lo von Armani Mailand hat in der vergangenen Woche beim 93:71-Sieg in Belgrad mit 32 Punkten eine neue EuroLeague-Karrierebestleistung aufgestellt (Video unten). Was das mit diesem Spiel zu tun hat? Nun, Hamburgs Lukas Meisner hat ja 2015/16 zusammen mit Maodo Lo für die Columbia University in New York gespielt. Aus der Tatsache, dass dies für Lo das letzte Jahr am College, für Meisner dagegen das erste war, errechnen wir, dass der Hamburger Power Forward drei Jahre jünger ist und somit noch genau diese drei Jahre hat, um es seinem früheren Kommilitonen gleich zu tun und … Basketball-Weltmeister zu werden.

Fernsehen / Livestream: Bei Dyn kommentiert Michael Körner das Spiel ab 18:15 Uhr. Dyn ist das neue Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn Plattform und im Anschluss über die Dyn Social-Media-Kanäle frei empfangbar sein werden. Dyn ist seit Anfang August über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.