FC Bayern München Basketball logo
ratiopharm ulm logo
MLP Academics Heidelberg logo
FIT/One Würzburg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
NINERS Chemnitz logo
ALBA BERLIN logo
SYNTAINICS MBC logo
EWE Baskets Oldenburg logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
RASTA Vechta logo
Veolia Towers Hamburg logo
Telekom Baskets Bonn logo
BMA365 Bamberg Baskets logo
SKYLINERS logo
VET-CONCEPT Gladiators Trier logo
Science City Jena logo
Home/Newscenter/Veolia Towers wollen Revanche für die Pokal-Packung: Hamburg empfängt Bamberg

VorberichteVeolia Towers wollen Revanche für die Pokal-Packung: Hamburg empfängt Bamberg

16. November 2023
Der Maskenmann für Deutschland? Lukas Meisner brillierte in Göttingen mit 30 Punkten. (Foto: Swen Pförtner)

Status Quo: Die Veolia Towers glänzten nach ganz schwierigem Saisonstart in der easyCredit Basketball Bundesliga zuletzt mit drei Erfolgen in Serie (bei der BG Göttingen, gegen RASTA Vechta und bei den MLP Academics Heidelberg) und haben sich dadurch mit 4:3 Siegen bis auf die Play-in-Plätze vorgeackert. Und nun läuft es sogar noch im EuroCup. Am Mittwochabend feierten die Norddeutschen mit 86:83 bei Cedevita Olimpija Ljubljana in Slowenien ihren ersten Saisonerfolg im zweithöchsten internationalen Wettbewerb. Bamberg dagegen hat drei der vergangenen vier Partien verloren, aber nun geht es in die Hansestadt, wo der neunfache Meister vor einem guten Monat einen feinen Sonntagnachmittag verbracht hat …

Die besondere Brisanz: … denn das Achtelfinale im Pokal Anfang Oktober gegen Hamburg wurde mit 80:64 gewonnen. Bamberg netzte in der ersten Minute zwei Dreier und führte die gesamte Partie über. In der Zone gab es 40:22 Punkte für die Gäste, und die Gastgeber dagegen versenkten nur fünf von 34 Dreiern (14,7 Prozent).

Zahlen, bitte: Aber das mit den Distanzwürfen sah zuletzt beim Sieg nach zweifacher Verlängerung gegen Göttingen sehr viel besser aus bei den Towers. In den finalen 10:31 Minuten der Begegnung trafen sie neun ihrer 15 Dreierversuche und verpassten nur um einen erfolgreichen Dreier den digitalen Ligarekord von 23 Distanzwürfen in einem Spiel, den der FC Bayern München (beim 117:80-Erfolg in Tübingen am 8. Februar 2015) und der SYNTAINICS MBC (beim 123:114-Erfolg gegen Bayreuth am 11. November 2020) halten. Geht da gegen Bamberg noch mehr? Immerhin sind die Gäste Inhaber der zweitschlechtesten Verteidigung der Liga mit einem Defensivrating von 126,0.

Duell im Fokus: Die beiden bisherigen Topscorer der Clubs spielen jeweils auf der Zwei: Hamburgs Aljami Durham, der allerdings nur ein nomineller Shooting Guard ist und regelmäßig den Spielaufbau übernimmt, liefert 17,6 Punkte im Schnitt und trifft dabei überragende 65,0 Prozent aus dem Feld. Bei den Franken ist Zach Copeland mit durchschnittlich 18,3 Zählern der beste Scorer, verwandelt dabei von der Bank kommend aber lediglich 41,5 Prozent seiner Feldwürfe.

Die ewige Bilanz: Gegen Bamberg feierten die Towers einst am 8. November 2020 den ersten BBL-Heimsieg ihrer Vereinsgeschichte. Insgesamt sieht es aber eher düster aus. Seit 2019 gab es neun Duelle, von denen Bamberg sechs gewann, darunter die vergangenen beiden Partien in Hamburg.

Meilensteine: Karsten Tadda - und einfach kein Ende. Dem Spieler mit den zweitmeisten Einsätzen der BBL-Datenbank fehlen noch neun Assists zu seiner 900. Vorlage, acht Dreier zu seinem 100. Distanztreffer und sieben Defensivrebounds zu seinem 800. Abpraller. Reicht langsam? Nö. Der Bamberger Kapitän ist einen Steal davon entfernt, mit Bernd Kruel (367) auf dem neunten Platz der digitalen Bestenliste gleichzuziehen. Pikanter Fakt: Kruel ist mittlerweile für die Sponsorenakquise der Towers verantwortlich und wird in der Halle sein. Außerdem ist Tadda 16 Assists von Michael Jordan (907) auf Platz 18 entfernt. Zwei potenzieller Hamburger Meilenstein gibt es ebenfalls. Deren Kapitän Seth Hinrichs braucht noch drei Ballgewinnen zur 100. Jonas Wohlfarth-Bottermann fehlen noch elf Rebounds, um mit Ajmal Basit (1347, 14. Platz) gleichzuziehen.

Am Rande der Bande: Zuletzt gegen die MHP RIESEN Ludwigsburg fiel bei Bamberg neben Patrick Heckmann auch Justin Gray (Knieprobleme) aus.

Im Blick des Bundestrainers: Und auch hier bleiben wir beim Towers-Sieg gegen Göttingen, denn neben den DBB-Veteranen Tadda (89 Länderspiele) und Wohlfarth-Bottermann (25, EM-Bronze 2022) ist auch Lukas Meisner (4) Nationalspieler. Und der Power Forward der Towers lieferte zuletzt Argumente für eine Berufung für das nächste FIBA-Fenster: BBL-Karrierebestleistung von 30 Zählern, darunter acht Dreier (Saisonrekord zusammen mit Würzburgs Isaiah Washington) – nicht wenige davon ins Gesicht des Verteidigers. Sein Teamkollege Nico Brauner ist mit seinen 29 Jahren wohl kein Kandidat mehr für das Nationaltrikot, da er nach vielen Jahren in der zweiten Liga nun erst in der Beletage debütierte, war aber mit 16 Punkten in 22 Minuten der zweite Matchwinner beim Overtime-Thriller. Der Combo-Guard rettete sein Team in die Verlängerung, netzte in der ersten Extrazeit zwei weitere Distanzwürfe ein und traf in der zweiten Extraperiode bei 23 Sekunden zu spielen schließlich den Gamewinner-Dreier.

Sonstiges: Die Besetzung der Aufbau-Position bei beiden Klubs zeigt, wie unterschiedlich es laufen kann. Bamberg hat mit College-Absolvent Trey Woodbury einen Rookie auf der Eins, ist aber zufrieden, denn der 24-Jährige ist von der Bank kommend effektivster Spieler des Teams. Hamburg dagegen hatte mit Terrell Gomez einen europa-erfahrenen Aufbauspieler (zuletzt in Frankreich und der Türkei) verpflichtet, sich aber kürzlich wieder von ihm getrennt, da der Klub mit den gezeigten Leistungen nicht zufrieden war.

Es ist alles Gold, was glänzt: Wie erwähnt, gelang den Towers am 8. November 2020 gegen Bamberg der erste Bundesligasieg in heimischen Gefilden. Maßgeblich daran beteiligt war ein gewisser Justus Hollatz. Macht's klick? Natürlich macht es das. Der gebürtige Hamburger war ja auch an einem anderen historischen Triumph in diesem Sommer nicht ganz unbeteiligt.

Livestream: Die Partie wird von 18.15 Uhr an live bei Dyn übertragen. Fabrice Kao kommentiert das Spiel. Dyn ist das neue Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball-Champions-League aus. Das umfangreiche Basketball-Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle frei empfangbar sein werden. Dyn ist seit Anfang August über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.