Status Quo: Ludwigsburg hat während der Woche bei Darussafaka in Istanbul verloren und muss damit in ein alles entscheidendes dritten Spiel im Kampf um den Einzug in die Top 16 - Runde der Basketball Champions League. Dort würden die RIESEN unter anderem auf Dijon, Galatasaray und die Telekom Baskets Bonn treffen. Crailsheim hingegen hatte unter der Woche genug Zeit, um sich auf die Partie gegen Ludwigsburg vorzubereiten. Die Zauberer haben mit einem Erfolgserlebnis gegen Weißenfels am vergangenen Wochenende Selbstvertrauen getankt und möchte nun den nächsten Sieg nachlegen.
Die besondere Brisanz: Crailsheim startete katastrophal in die Saison: Niederlage gegen Zweitligist Gießen in der ersten Pokalrunde, gefolgt von einem 1:9-Auftakt in der Liga. In der Folge regierte der Abstiegskampf und es wurden Headcoach und drei Spieler getauscht. Mit Leo Westermann und Tremmell Darden stehen nun zwei erfahrene Europa-Recken im Kader, dazu mit Brandon Childress ein scorender Aufbau, der an einem guten Tag das Team von Headcoach Jussi Laakso zum Sieg tragen kann. Kommt mit diesem Quartett nun die Wende? In seinem ersten Auftritt für die Merlins holte Darden mit seinem neuen Team den dritten Saisonsieg – und das gegen seinen früheren Klub SYNTAINICS MBC. Zum zweiten Spiel geht es nun die knapp 100 Kilometer nach Ludwigsburg, wo Darden von 2020-22 spielte. Können die Merlins da auch gewinnen? Das wäre ein weiterer Schritt, um den schlechten Saisonstart auszugleichen.
Alte Bekannte: Aber nicht nur Darden trifft auf seinen früheren Arbeitgeber, auch bei Ludwigsburg gibt es zwei Profis, die früher in Crailsheim aktiv waren: Yorman Polas Bartolo 2013–14 in der ProA und Jaren Lewis die vergangenen beiden Spielzeiten.
Bewegte Bilder: Die Verpflichtung von Tremmell Darden war auch Thema in der vergangenen Folgen von Captain und Coach mit Basti Doreth und Stefan Koch.
Meilensteine: Darden könnte beim Wiedersehen mit den RIESEN gleich noch einen Meilenstein. Der Forward braucht noch fünf Treffer aus dem Feld, um auf 500 Karriere-Treffer zu stellen.
Duell im Fokus: Und deshalb bleiben wir in dieser Rubrik auch weiter bei den alten Bekannten. Obwohl die Guards Jayvon Graves (14,8 PPG) und Brandon Childress (16,2) die Teamtopscorer sind, schauen wir auf die beiden großen Positionen, wo bei beiden Teams der Small Ball regiert. Darden (1,94 Meter) startete bei seinem Debüt zusammen mit Fabian Bleck (2,01) im Frontcourt und bei Ludwigsburg werden die Small Forwards Lewis (2,01) und Polas Bartolo (1,91) oft auf der Vier eingesetzt. Deswegen könnte es zum direkten Duell der beiden ältesten Profis der Saison kommen: Der 42-jährige Darden gegen den 38-jährigen Polas Bartolo!

Die ewige Bilanz: Nach bisher 16 direkten Duellen steht es 11:5 für Ludwigsburg.
Es ist alles Gold, was glänzt: Dass Leo Westermann (31 Jahre) und Tremmell Darden (42) in Crailsheim spielen, ist schon überraschend. Beide haben in zusammen 36 Jahren als Berufssportler (die vier Collegejahre von Darden eingerechnet) jede Menge Erfolge angesammelt, Meisterschaften und Pokaltriumphe in Spanien, der Türkei, Griechenland, Litauen, Serbien, Frankreich, Belgien und Australien stehen unter anderem in ihren Lebensläufen. Da fällt die Vermutung nicht schwer, dass die beiden namhaften Nachverpflichtungen aus den Merlins ein besseres Team machen werden. Dass vergangene Erfolge zumeist für künftige helfen, zeigt auch der Blick auf das DBB-Team. Da waren im Sommer Niels Giffey (32) und Daniel Theis (31) die erfahrensten Spieler im deutschen WM-Kader und hatten bis dahin in zusammen 31 Jahren auch viele Erfolge vorzuweisen: fünf Deutsche Meisterschaften (Theis: 2015, 2016, 2017, Giffey: 2020, 2021), drei Pokalsiege (Theis: 2017, Giffey: 2016, 2020), zwei College-Titel (Giffey: 2011, 2014) und natürlich zwei bronzene EM-Medaillen (2022). An das Ergebnis werden sich einige von uns noch erinnern: Giffey und Theis bekamen jeweils eine goldene WM-Medaille, da sie mit Deutschland … Weltmeister wurden.
Fernsehen / Livestream: Die Partie wird ab 19.45 Uhr live bei Dyn übertragen. Es kommentiert Michael Körner.
Dyn ist das neue Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn Plattform und im Anschluss über die Dyn Social-Media-Kanäle frei empfangbar sein werden. Dyn ist seit Anfang August über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.