Die besondere Brisanz: Gäbe es eine Fortsetzung von „Zwei Münchener in Hamburg“, könnte man sie ja „Drei Münchener in Braunschweig“ nennen. Zugegeben, eine Richtung Verbindung zwischen der TV-Serie der 90er Jahre mit Uschi Glas und Elmar Wepper zu unserer Liga der Neuzeit können wir nicht herstellen, aber in der Tat können wir bei den Basketball Löwen Braunschweig drei Münchener verorten: mit Benny Schröder einen gebürtigen Münchener, der mit Jugend-Teams des FC Bayern drei deutsche Meisterschaften gewann, mit Martin Kalu und Gavin Schilling zwei Spieler, die zwar nicht in München geboren worden, aber ebenfalls für die Bayern aufgelaufen sind. Kalu steht dabei sogar noch bei den Bayern unter Vertrag, ist für diese Saison aber an Braunschweig ausgeliehen worden. Motiviert dürfte alle drei sein.
Zahlen, bitte: Drei deutsche Spieler haben wir bereits erwähnt, das kommt nicht von ungefähr. Denn in den vergangenen Jahren haben vor allem die Löwen auf einheimische Spieler gesetzt, von 2020/21 bis 2022/23 führten die Braunschweiger bei den deutschen Minuten die Liga an (2020/21: 63,3 Prozent der Einsatzzeit für deutsche Spieler; 2021/22: 51,5%; 2022/23: 48,4%). In der Saison 2023/24 rangierten die Löwen hier „nur“ noch auf dem fünften Platz (36,7%), stattdessen verteilten die Bayern prozentual die meisten Minuten an deutsche Spieler (48,4%).
Duell im Fokus: Häufig thematisieren wir hier besonders heiße Spieler, diesmal stellen wir zwei Akteure in den Vordergrund, bei denen man nur darauf wartet, dass der Knoten platzt: Braunschweigs Ferdinand Zylka und Münchens Andi Obst. Eigentlich gehören die beiden zu den gefährlichsten Distanzschützen Deutschlands, Obst netzte mit 2,7 getroffenen Dreiern in der vergangenen Saison die meisten aller Spieler ein, Zylka landete unter deutschen Akteuren auf dem fünften Platz (1,5 3PM). Doch in dieser Saison treffen beide Shooting Guards bislang nur 18 Prozent ihrer Distanzwürfe. Welcher Schütze findet als erstes zu seinem Rhythmus?

Status Quo: Die Bayern standen kurz davor, im sechsten Ligaspiel die dritte Niederlage zu kassieren, doch Shabazz Napier rettete die Münchener gegen Würzburg und traf den Gamewinner zum 70:69-Sieg. Beim 87:84-Auswärtserfolg gegen Virtus Bologna ließ der NBA-erfahrene Guard den nächsten Gamewinner folgen. Apropos: Zuletzt stand für die Bayern in der EuroLeague der zweite Doppelspieltag der Saison an, beim ersten ging das Auswärtsspiel in der heimischen Liga zwei Tage später verloren (75:79 in Weißenfels). Machen es die Löwen den Wölfen nach? Mit einem Duell gegen Berlin konnten sich die Braunschweiger schon mal gegen den zweiten deutschen EuroLeague-Vertreter aufwärmen, zwar verlor die Ramirez-Truppe mit 61:65, zeigte aber Comeback-Qualitäten.
Die ewige Bilanz: Die Bayern haben 28 der 32 Duelle seit der Saison 1988/89 für sich entschieden. Zuhause haben die Löwen erst ein Spiel gegen die Bayern gewonnen – und das in der vergangenen Saison durch einen 83:81-Crunchtime-Sieg. TJ Crockett Jr. avancierte mit 20 Zählern und einem Crunchtime-Dreier zum Braunschweiger Helden.
Am Rande der Bande: Die Braunschweiger konnten gegen Berlin noch in Bestbesetzung antreten, im Europe Cup fehlte Benny Schröder jedoch auf Grund einer Sprunggelenskverletzung. Bei den Bayern fallen derzeit Niels Giffey und Vladimir Lucic aus.
Im Blick des Bundestrainers: Nachwuchs-Nationalspieler auf der einen, Weltmeister und Olympia-Teilnehmer auf der anderen Seite – Alex Mumbru dürfte sich für den siebten Spieltag gerade diese Partie im Kalender markiert haben.
Alte Bekannte: Neben den anfangs erwähnten ehemaligen Münchenern kennen sich Gavin Schilling und Andi Obst aus einer gemeinsamen Saison in Ulm (2019/20), Münchens Kevin Yebo und Braunschweigs Arnas Velicka spielten 2022/23 zusammen in Chemnitz.
M/W/D – German Basketball is mad sexy: Ein Wechsel nach München? „Auf gar keinen Fall.“ Dennis Schröders deutliche Antwort im Interview mit ran.de mag verwundern, relativiert sich auf den zweiten Blick natürlich: Denn in Deutschland käme für Schröder nur ein Wechsel zurück nach Braunschweig in Frage. Dort hat der Point Guard mit dem Basketball angefangen, von dort aus hat er es in die NBA geschafft, bei den Löwen ist er Hauptgesellschafter. In der Theorie hätte so ein Wechsel natürlich etwas, würde der WM-MVP doch mit Niels Giffey, Andi Obst und Johannes Voigtmann auf drei andere Weltmeister treffen – und zusammen auch in einem deutschen Vereinsteam zeigen können, wie sexy der deutsche Basketball doch ist.
Bewegte Bilder: Was Schröder Braunschweig bedeutet, erfährt man auch in dieser 45-minütigen Doku, die die Brooklyn Nets veröffentlicht haben.
Fernsehen / Livestream: Die Partie wird am Sonntag ab 17.45 Uhr live bei Dyn übertragen. Kommentator vor Ort ist Christoph Knieper, es moderiert C-Bas. Als Experte ist Heiko Schaffartzik am Mikro. Dyn ist das Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sein werden. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.