Die besondere Brisanz: Duelle zwischen dem FC Bayern München Basketball und den Telekom Baskets Bonn waren in der jüngeren Vergangenheit immer brisant. Zum einen, weil sich beide Mannschaften in den letzten Jahren häufig über den Weg gelaufen sind: Seit der Saison 2021/22 gab es 13 Pflichtspielen in Liga und Pokal. Zum anderen, weil die Bonner durchaus einen Riecher dafür haben, die Bayern zu schlagen: Insgesamt sechs dieser 13 Partien gewannen die Rheinländer, wobei das letzte Duell allerdings an München ging. Im Pokal-Achtelfinale vor einem Monat setzte sich der amtierende Double-Sieger im Telekom Dome mit 91:85 durch. Diesmal steht das Prädikat „Topspiel“ über dem Duell des neunten Spieltages. Die Bayern gehen als Tabellenführer ins Rennen, Bonn steht auf dem fünften Platz.
Status Quo: Beide Mannschaften waren am vergangenen Spieltag in der Fremde erfolgreich. Während die Münchener in Braunschweig souverän die Punkte einfuhren, setzte sich Bonn knapp in Rostock durch. Unter der Woche mussten beide europäisch ran, die Bayern sogar doppelt im Rahmen eines Doppelspieltags in der EuroLeague. Nach einer Auswärtsniederlage bei Fenerbahce gewann das Team von Gordon Herbert das deutsche Duell deutlich gegen ALBA BERLIN. Bonn machte mit einem Heimsieg gegen Ramat Gan einen großen Schritt in Richtung Gruppensieg in der Basketball Champions League.
Duell im Fokus: Carsen Edwards und Darius McGhee zählen aktuell zu den formstärksten Spielern in ganz Europa. Edwards, der in der easyCredit BBL zwar nur 11,7 Punkte pro Spiel erzielt, erobert aktuell die EuroLeague und liegt dank unglaublicher Zahlen (20,1 PPG) momentan auf MVP-Kurs. McGhee spielt sowohl in der Champions League (23,7 PPG) als auch im nationalen Wettbewerb (16,7 PPG) groß auf und wurde gerade erst zum MVP des Monats Oktober gekürt. Beide zählen europaweit zu den besten Schützen, werfen von überall auf den Korb und zeigen dabei berechtigterweise kaum Gewissensbisse. Auch im Pokal-Duell lieferten sie bereits ab: Edwards führte die Bayern mit 23 Punkten ins Viertelfinale, McGhee avancierte mit 24 Zählern zum Topscorer.

Zahlen, bitte: Bonn hat die beste Dreierquote der Liga (39,0 Prozent), München steht diesbezüglich nur auf dem 15. Platz (30 Prozent). Generell haben die Bayern in der Liga noch Probleme mit ihren Quoten aus dem Feld: 42 Prozent sind deutlich unter den eigenen Ansprüchen und bedeuten aktuell Platz 16 im ligaweiten Ranking.
Die ewige Bilanz: Insgesamt führen die Bayern nach 33 direkten Duellen mit 20:13 Siegen.
Am Rande der Bande: Bei München setzten im letzten Ligaspiel Niels Giffey, Nick Weiler-Babb, Vladimir Lucic und Oscar da Silva aus. Die beiden Flügelspieler Lucic und Giffey dürften gegen Bonn weiter fehlen, allerdings könnte Nachverpflichtung Onuralp Bitim sein Debüt im roten Trikot feiern. Der Türke schloss sich rund um das Gastspiel bei Fenerbahce dem Bayern-Tross an. Bei Bonn fehlte zuletzt Jonathan Bähre gegen Rostock und auch unter der Woche gegen Ramat Gan.
Im Blick des Bundestrainers: Andi Obst steht trotz EuroLeague-Programm im DBB-Kader für die EM-Quali. In welchem Umfang der Scharfschütze wegen der Terminproblematik mit dem EuroLeague-Spielplan der Bayern eingesetzt werden kann, ist allerdings noch offen.
Alte Bekannte: Kevin Yebo ist gebürtiger Bonner, seine Trikotnummer 53 steht für die Postleitzahl der Stadt.
Fernsehen / Livestream: Die Partie wird ab 14.45 Uhr live bei Dyn übertragen. Kommentator vor Ort ist Michael Körner, der Malte Ziegenhagen an seiner Seite haben wird. Anne Kamphausen führt durch die Sendung. Dyn ist das Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn Plattform und im Anschluss über die Dyn Social-Media-Kanäle frei empfangbar sein werden. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.