FC Bayern München Basketball logo
ratiopharm ulm logo
MLP Academics Heidelberg logo
Fitness First Würzburg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
NINERS Chemnitz logo
ALBA BERLIN logo
SYNTAINICS MBC logo
EWE Baskets Oldenburg logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
RASTA Vechta logo
Veolia Towers Hamburg logo
Telekom Baskets Bonn logo
BMA365 Bamberg Baskets logo
SKYLINERS logo
VET-CONCEPT Gladiators Trier logo
Science City Jena logo
Home/Newscenter/Tabelle wird zur Saison 2025/26 wieder nach Wertungspunkten sortiert

NewsTabelle wird zur Saison 2025/26 wieder nach Wertungspunkten sortiert

08. August 2025

Wertungspunkte (2:0 / 0:2) wieder Kriterium für die Bundesliga-Tabelle / Mit sehr deutlicher Mehrheit beschlossen

Die Clubs der easyCredit Basketball Bundesliga (easyCredit BBL) haben beschlossen, dass die Tabelle zur 60. Saison wieder nach Wertungspunkten sortiert wird, das heißt für jeden Sieg gibt es zwei positive Wertungspunkte, für jede Niederlage zwei negative. In den vergangenen drei Spielzeiten erfolgte die Sortierung danach, welches Team von seinen bisherigen Spielen prozentual die meisten gewonnen hatte.

„In diesen drei Jahren hat sich die neue Tabelle vor allem in der medialen Berichterstattung nicht etabliert. Zudem kam aus der Fangemeinde immer wieder das Feedback, zu der Tabelle zurückzukehren, die aus unserer Historie bekannt ist. Nach interner Bewertung sowie im Austausch mit den Clubs sind wir deshalb zu dem Schluss gekommen, dass die klassische Tabelle doch vertrauter und verständlicher ist“, sagt Robert Wintermantel, Head of Sports and Finance (easyCredit BBL).

Über die Platzierung in der Tabelle entscheidet deswegen künftig grundsätzlich die Anzahl der positiven Wertungspunkte (das Team mit den meisten Siegen steht ganz oben, das mit den wenigsten ganz unten). Sollten Teams gleich viele Siege haben, steht das Team weiter oben, welches weniger negative Wertungspunkte hat. Sind zwei oder mehrere Teams bei den positiven und negativen Wertungspunkten gleich, greifen weiterhin die bekannten Sortierkriterien:

  • Direkter Vergleich der Duelle untereinander
  • Korbverhältnis aus den Duellen untereinander (z.B. +7/-7)
  • Gesamtkorbverhältnis aus allen Saisonspielen (+47 steht über +28)
  • Der bessere Quotient aus dem Gesamtkorbverhältnis (erzielte Korbpunkte geteilt durch kassierte Korbpunkte), lies: das Team, welches bei diesem gleichem Gesamtkorbverhältnis mehr Punkte erzielt hat
  • Losentscheid