Die besondere Brisanz: 14 Erstliga-Spiele bleiben Tabellenschlusslicht BG Göttingen noch, den scheinbar unausweichlichen Abstieg aus der easyCredit BBL zu vermeiden. Dass die Veilchen die Hoffnung noch nicht aufgegeben haben, das Wunder zu schaffen, beweist die Verpflichtung von Chuba Ohams: Der 27-jährige US-Forward soll „uns hoffentlich an beiden Enden des Feldes helfen, insbesondere in der Verteidigung“, sagt BG-Headcoach Mikko Riipinen. Im ersten Derby gegen RASTA Vechta in dieser Saison soll Chuba bereits eingesetzt werden. Die Rastaner hatten derweil durch die Pokal- und Länderspielpause genügend Zeit, die Lehren aus ihrer jüngsten BBL-Niederlage beim frisch gebackenen Pokalsieger SYNTAINICS MBC vor über zwei Wochen zu ziehen.

Status Quo: Der Vorletzte, die SKYLINERS aus Frankfurt, hat vier Siege Vorsprung vor dem Letzten Göttingen sowie den direkten Vergleich auf seiner Seite. Vechta liegt in der dicht gestaffelten Tabelle aktuell mit elf Siegen und acht Niederlagen auf Rang vier, hat aber beispielsweise nur einen Sieg mehr auf dem Konto als der Zehnte aus Weißenfels. Für Vechta spricht die zweitbeste Heimbilanz aller Erstliga-Teams (8-2) und Göttingens schlechte Auswärtsstatistik (0-10).
Duell im Fokus: Hier vergleichen wir einen Frühzünder mit einem Spätzünder. Göttingens Kostja Mushidi (26 Jahre) war Leistungsträger und Go-to-Guy in den Junioren-Nationalteams des DBB und galt früh als NBA-Talent, brauchte dann aber lange, um sich über Braunschweig und Weißenfels als BBL-Profi zu etablieren. Der Flügelspieler stellte zuletzt in Frankfurt mit 29 Punkten (3/6 Dreier, 6/6 Freiwürfe) eine persönliche BBL-Bestleistung auf, kann bis heute aber nur auf zwei DBB-Einsätze in der WM-Quali 2022 unter dem damaligen Bundestrainer Henrik Rödl zurückblicken. Shooting Guard Joel Aminu (27 Jahre) dagegen spielte nie in einer Auswahlmannschaft auf Landes- oder Bundesebene und ackerte sich über die Zweitligastationen in Ehingen-Urspring und Hagen sowie ein BBL-Jahr in Bamberg mit viel Bankzeit nach Vechta, wo er mittlerweile etablierter BBL-Leistungsträger ist und im November 2024 erstmals für die deutsche Nationalmannschaft auflief. Welch konträre Verläufe, die sich am Sonntag in einem direkten Duell gegenüberstehen könnten.

Award-Anwärter: Und da Vechtas 19-jähriger Center Johann Grünloh erneut ein Favorit auf die Auszeichnung als bester Nachwuchsspieler ist, sich wohl für die NBA-Draft 2025 anmelden will und mit viel Hype bereits als künftiger DBB-Leistungsträger und NBA-Profi gesehen wird, bringen wir ein zweites Mal den Vergleich mit Mushidi. Der MVP des Albert Schweitzer Turniers von 2016 war ein Jahr später beim „Nike Hoop Summit“ in den USA mit 14 Punkten Topscorer der U19-Weltauswahl, galt auch als sicherer NBA-Kandidat, schaffte es aber nie dorthin. Vielleicht sollte sich Grünloh mal mit Mushidi unterhalten, welche Fehler es zu vermeiden gilt …
Im Blick der Nationaltrainer: Göttingens Cheftrainer Mikko Riipinen hat zwar einen schwierigen Einstand in der deutschen Beletage, aber zumindest führte er als Headcoach in diesem FIBA-Fenster Schweden zur EM 2025.
Zahlen, bitte: Vechtas gute Tabellenplatzierung ist auch ein Ergebnis eines sorgfältigen Umgangs mit dem Spielgerät: Nur 12,3 Turnover erlaubt sich RASTA pro Spiel, einzig Ludwigsburg (10,8) ist in dieser Kategorie besser. Im Vergleich dazu liegt Göttingen hier auf dem zwölften Rang (14,3).
Die ewige Bilanz: Elfmal standen sich Vechta und Göttingen bislang gegenüber, darunter zweimal im Pokal. Sieben Spiele davon gewann RASTA.
Meilensteine: Kostja Mushidi (Göttingen) fehlen noch vier Dreier bis 200. Luc van Slooten (Vechta) fehlen noch drei Steals bis 100.
Am Rande der Bande: Zach Ensminger wird nicht mehr für die Veilchen auflaufen. Der 23-Jährige bat um Vertragsauflösung, um sich dem finnischen Erstligisten Karhubasket Kauhajoki anzuschließen.
Bewegte Bilder: … gibt es in unserem After-Movie vom VIMODROM TOP FOUR 2025 in Weißenfels - schaut gerne mal rein:
M/W/D – German Basketball is mad sexy: Hier möchten wir noch einmal zurückkommen auf das große Centertalent Johann Grünloh und seine Chancen, bei der EM 2025 für die DBB-Auswahl aufzulaufen. In aller Kürze: Obwohl die NBA-Profis Moe Wagner (Kreuzband) und Maxi Kleber (abgesagt) raus sind, hat Grünloh keine Chance! Im letzten FIBA-Fenster liefen in Joe Voigtmann, Daniel Theis und Johannes Thiemann drei Weltmeister auf den großen Positionen auf, dazu der 2,18 Meter große Rückkehrer Tibor Pleiß. Bundestrainer Alex Mumbru macht sich jetzt auf in die USA, um mit den NBA-Profis Isaiah Hartenstein und Ariel Hukporti zu sprechen. Und dazu stehen noch der Olympionike Oscar da Silva und Leon Kratzer vom Euroleague-Klub Paris bereit. Dylan Osetkowski, Michael Kessens, Christian Sengfelder und Tim Schneider erwähnen wir quasi schon gar nicht mehr und halten nur fest, dass die Auswahl an talentierten Big Men im deutschen Basketball aktuell wirklich … mad sexy ist!
Livestream: Die Partie wird am Samstag, 1. März, ab 19:45 Uhr live bei Dyn übertragen. Kommentator vor Ort ist Johannes Hülstrung. Dyn ist das Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League und des FIBA Europe Cups aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sein werden. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.