Die besondere Brisanz: Nur 48 Stunden, nachdem die BG Göttingen so intensiv wie noch nie am zweiten Saisonssieg geschnuppert hatte, wartet die nächste Chance auf die Mannschaft von BG-Headcoach Mikko Riipinen: Der niedersächsische Rivale RASTA Vechta ist am Montagabend in der Sparkassen-Arena zu Gast. Die Ausgangslage ist klar: Göttingen will weiterhin seine minimale Chance auf den Klassenerhalt nutzen und hat nach einer der besten Saisonleistungen im Spiel gegen Chemnitz eine breitere Brust, Vechta möchte seine gute Ausgangsposition im Kampf um die direkten Playoffplätze weiter verbessern.
Status Quo: Göttingen führte im Heimspiel gegen Chemnitz zwischenzeitlich mit 14 Punkten, hatte im letzten Viertel aber nichts mehr zuzusetzen (17:34) und musste sich den NINERS um Rückkehrer Kevin Yebo (20 Punkte, acht Rebounds) knapp mit 90:94 beugen. RASTA siegte in Bonn mit 94:88. Es war der siebte Sieg in den jüngsten zehn Spielen für Vechta, nur der FC Bayern München (8-2) und ratiopharm ulm (7-3) sind ähnlich heiß. Mit einem weiteren Sieg in Göttingen kann das Team von Trainer Martin Schiller nach Siegen und Niederlagen mit dem anderen Niedersachsen-Rivalen Braunschweig gleichziehen.

Duell im Fokus: Gegen Chemnitz war Göttingens Big Man Demajeo Wiggins zusammen mit Kostja Mushidi mit je 15 Punkten erfolgreichster Akteur. Außerdem sammelte der 27-Jährige sechs Rebounds, je zwei Assists und Steals sowie einen Block; mit über 35 Minuten stand der 2,06 Meter große Center mit Abstand am längsten von allen Göttingern auf dem Parkett. Deutlich kürzer (19:48 Minuten), aber nicht weniger effektiv verrichtete RASTA-Jungstar Johann Grünloh sein Tagwerk. Mit 15 Punkten und neun Rebounds verpasste er ein Double-Double nur knapp, dazu kam der 19-Jährige auf zwei Blocks. Mit 1,7 Blocks pro Spiel führt Grünloh die Liga weiterhin an.
Zahlen, bitte: Zur Blockparty lädt bei Vechta neben Grünloh auch Isaiah Cozart regelmäßig ein: Seine 1,5 Blocks pro Spiel bedeuten Rang drei in dieser Kategorie. Vechta blockt mit 3,6 BPG die drittmeisten Würfe in der Liga, nur Braunschweig (4,2) und Heidelberg (3,7) sind noch besser. Am anderen Ende dieses Rankings findet sich die BG Göttingen mit 1,4 BPG wieder.
Die ewige Bilanz: Von zwölf Duellen, davon zwei im Pokal, gewann Vechta acht, darunter die jüngsten drei Aufeinandertreffen in der Liga. Der letzte Sieg der Göttingher datiert von März 2021 (103:79).
Das Hinspiel: … fand erst vor einer Woche statt, RASTA setzte sich mit 87:79 durch.
Award-Anwärter: Vechtas Johann Grünloh dürfte sich beim Kampf um die Titelverteidigung seiner im vergangenen Jahr erworbenen Auszeichnung zum besten Nachwuchsspieler der Liga ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Braunschweigs Sananda Fru liefern. Als Kandidat für die Wahl zum „Trainer des Jahres“ rückt immer mehr Vechtas Martin Schiller in den Fokus, der RASTA wie sein Vorgänger Ty Harrelson im vergangenen Jahr wieder auf einen direkten Playoff-Platz führen könnte.
Am Rande der Bande: Gegen Bonn war Brandon Randolph wieder in Vechtas Kader zurückgekehrt und avancierte mit 19 Punkten auf Anhieb zum Topscorer. Dafür fehlte weiterhin Spielmacher Tyger Campbell; möglicherweise ist er zum Spiel in Göttingen wieder fit.
Weise Worte: Göttingens Headcoach Mikko Riipinen war trotz der Niederlage nicht unzufrieden mit seinem Team: „Das war heute unsere beste Performance, seitdem ich den Trainerposten übernommen habe. Die Zuschauer standen hinter uns, und wir haben alles gegeben. Es gibt immer Sachen, die wir besser machen können, aber wir müssen auch anerkennen, dass wir Fortschritte machen. Der einzige Weg ist, weiterzuarbeiten, ohne auf die Ergebnisse zu achten.“
Fernsehen / Livestream: Die Partie wird am Montag, 10. März, ab 19:45 Uhr live bei Dyn übertragen. Kommentator ist Chris Schmidt. Dyn ist das Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League, des FIBA Europe Cups und der amerikanischen Collegeliga NCAA aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn Plattform und im Anschluss über die Dyn Social-Media-Kanäle frei empfangbar sein werden. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.