FC Bayern München Basketball logo
ratiopharm ulm logo
MLP Academics Heidelberg logo
Fitness First Würzburg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
NINERS Chemnitz logo
ALBA BERLIN logo
SYNTAINICS MBC logo
EWE Baskets Oldenburg logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
RASTA Vechta logo
Veolia Towers Hamburg logo
Telekom Baskets Bonn logo
BMA365 Bamberg Baskets logo
SKYLINERS logo
VET-CONCEPT Gladiators Trier logo
Science City Jena logo
Home/Newscenter/Heidelberg - Braunschweig: Foul vom Schützen Rob Lowery am Verteidiger Luc van Slooten nach dem Wurf?

Pfiff der WocheHeidelberg - Braunschweig: Foul vom Schützen Rob Lowery am Verteidiger Luc van Slooten nach dem Wurf?

23. März 2022
01:39 Minuten vor dem Ende der Partie der MLP Academics Heidelberg gegen die Basketball Löwen Braunschweig nimmt Rob Lowery einen Dreier und anschließend stößt er mit seiner Fußspitze gegen das Knie des heranspringenden Verteidigers Luc van Slooten. Die Schiedsrichter pfeifen ein Foul gegen den Heidelberger Aufbau und sprechen van Slooten zwei Freiwürfe zu. Richtige Entscheidung?

01:39 Minuten vor dem Ende der Partie der MLP Academics Heidelberg gegen die Basketball Löwen Braunschweig nimmt Rob Lowery einen Dreier und anschließend stößt er mit seiner Fußspitze gegen das Knie des heranspringenden Verteidigers Luc van Slooten. Die Schiedsrichter pfeifen ein Foul gegen den Heidelberger Aufbau und sprechen van Slooten zwei Freiwürfe zu. Richtige Entscheidung?

Eure Meinung? Gerne hier bei der Diskussion auf unserer Facebookseite!

Der Pfiff der Woche:

Beim Pfiff der Woche wird in der Saison jede Woche eine diskussionswürdige Szene aus einem Pflichtspiel der easyCredit BBL per Video vorgestellt und innerhalb der Basketball-Gemeinde diskutiert und anschließend von unserem Schiedsrichter-Ausbilder Winfried Gintschel nach aktueller Regelauslegung bewertet.

Das Beste daran? Jeder kann Szenen vorschlagen!

Ganz einfach per Email an PfiffderWoche@easyCredit-BBL.de, wobei die folgenden Punkte angegeben werden sollten:

  1. 1. Spielpaarung und Datum
  2. 2. Viertel, Minute, Spielstand
  3. 3. Eine kurze Beschreibung, was passiert ist
  4. 4. Abschließend die konkrete Frage dazu
Schiedsrichter-Ausbilder Winfried Gintschel