Status Quo: Mit ALBA BERLIN und den Basketball Löwen Braunschweig treffen zwei Teams aufeinander, deren Formkurven nach oben gehen. Bei den Berlinern kann man das auch schon an der Tabelle ablesen: ALBA ist mit 5:1 Siegen Tabellenzweiter. Die Braunschweiger (3:3 Siege) unterstrichen ihre Aufwärtstendenz, indem sie sich in der Vechtaer Festung erst nach einer Overtime beugten und eine Woche später in eigener Halle – zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte – den FC Bayern bezwangen. Werden die Niedersachsen nun auch beim anderen deutschen Europaligisten zum Favoritenschreck?
Die besondere Brisanz: Erst vor vier Wochen – damals in der Max-Schmeling-Halle – standen sich beide Mannschaften im Pokal-Achtelfinale schon einmal gegenüber. ALBA überrumpelte die Gäste gleich in der ersten Hälfte mit hohem Tempo und schaukelte den 96:71-Sieg souverän ins Ziel. Aber nicht nur weil Pokal und Liga unterschiedliche Wettbewerbe sind, hat dieses Resultat nur wenig Aussagekraft für die Neuauflage. Berlin bestritt das Pokalspiel damals ohne seine damals noch verletzten, mittlerweile aber wieder genesenen Big Men Khalifa Koumadje und Yanni Wetzell. Die Basketball Löwen reisten nicht nur ohne den damals noch verletzten US-Point Guard Ahmaad Rorie an die Spree, sondern auch ohne ihren US-Topscorer T.J. Crockett, der wegen eines Trauerfalls in der Familie kurzfristig in die Heimat geflogen war.
Am Rande der Bande: Nach jetzigem Stand werden am Sonntag beide spanischen Trainer mit voller Kapelle viel größeren taktischen Spielraum als am 15. Oktober haben. Beide Trainer wurden erst 2021 in Berlin bzw. Braunschweig Cheftrainer, lernten die easyCredit BBL zuvor aber auch schon als Assistant Coaches kennen. Israel Gonzales folgte bereits 2017 Aito Garcia Reneses als Assistent aus Spanien zu ALBA. Jesus Ramirez war von 2011 bis 2017 in Ulm der Assistent von Thorsten Leibenath und kehrte 2021 nach weiteren Stationen in Spanien, Ungarn und Polen nach Deutschland zurück.
Duell im Fokus: Unter dem Korb könnte am Sonntag in der Mercedes-Benz Arena fast schon die nächste Runde der Qualifikation zur Afrikameisterschaft ausgetragen werden: Der angolanische Nationalcenter Jilson Bango (12,7 PPG und und 10,2 RPG) und der im Tschad geborene Khalifa Koumadje (15,7 PPG und 7,3 RPG) sind hinter Ulms Trevion Williams die effektivsten Center der ersten Spieltage in der easyCredit BBL. Jilson Bango ist zwar 13 Zentimeter kleiner als Koumadje (2,21 Meter), ist aber gleichwohl der Top-Rebounder der easyCredit BBL und erzielt derzeit durchschnittlich ein Double-Double pro Partie: (12,7 PPG, 10,2 RPG, 1,3 BPG = Effektivitätswert von 20,7). In den vergangenen zehn Jahren gelang es nur John Bryantzwei Mal für Gießen über die Saison hinweg ein Double-Double aufzulegen (mehr dazu und andere interessante Zahlen hier in unserer neuen Rubrik „Zahlen bitte!“). Auch Khalifa Koumadje spielt seit seiner Genesung eine großartige Saison. Der größte Spieler der Liga ist unter dem Korb kaum noch stoppen, wenn er den Ball erst einmal in Händen hat. Mit einer Feldwurfquote von 91,3 Prozent ist der Berliner Center der siebteffektivste Spieler der Liga. Als Jilson Bango am vergangenen Wochenende mit Foulproblemen früher als sonst auf die Bank musste, wurde er von Amar Sylla gut vertreten, der am Sonntag den Senegal beim Stelldichein afrikanischer Big Men in der Mercedes-Benz Arena vertreten wird.

Im Blick des Bundestrainers: Die Tischler-Zwillinge in Braunschweig und Louis Olinde in Berlin zählen im Notizbuch von Gordon Herbert sicher zu den Namen, die weit oben gleich hinter den zwölf Weltmeistern notiert sind, und alle drei sind im Begriff, in dieser Saison einen großen Schritt nach vorne zu machen. Im direkten Duell haben Brandon und Nicholas Tischler natürlich den Vorteil, dass sie zu zweit sind und sich auf der Position drei abwechseln können. Vielleicht muss Louis Olinde da den genauso athletischen und explosiven Italiener Gabriele Procida zu Hilfe rufen. Gianmarco Pozzecco wird da sicher nichts dagegen haben.
Zahlen, bitte: Bemerkenswert ist die Berliner Ausgeglichenheit: Im Schnitt punkten sieben ALBA-Akteure zweistellig. Mit im Schnitt 99,5 Punkten waren die schnellen Berliner zudem das korbhungrigste Team der ersten sechs Spieltage. Auch die Wurfquote von 54,6 Prozent sind Liga-Topwert. Braunschweig, bei dem im Schnitt vier Spieler zweistellig scoren, begnügte sich im bisherigen Saisonverlauf mit 84,3 PPG (13. Platz) und einer Wurfquote von 45,2 Prozent (12. Platz).
Die ewige Bilanz: Die ewige Bilanz von 59:13 Siegen spricht eine eindeutige Sprache, aber trotzdem sind die Braunschweiger alle paar Jahre für eine Überraschung gut – sogar auswärts in Berlin, wie zuletzt beim 87:82 am 22. April 2021.
Meilensteine: Ziga Samar (Berlin) fehlen noch 5 Assists bis 250.
Alte Bekannte: Der Berliner Ferdinand Zylka durchlief die ALBA Jugend, verließ den Club aber im Januar 2018. Den Durchbruch zu einem Leistungsträger in der BBL schafft er nach vielen verschiedenen Stationen aber erst jetzt in Braunschweig. Auch der 20-jährige Gian Aydinoglu verließ die ALBA-Jugend nach dem Gewinn der NBBL, wechselte 2022 aber direkt nach Braunschweig. Der dritte Berliner bei den Basketball Löwen, der 19-jährige Sananda Fru, spielte an der Spree nie für ALBA, sondern beim DBV Charlottenburg und bei Berlin Tiger Kreuzberg.
Es ist alles Gold, was glänzt: Brandon und Nicholas Tischer, die seit 2021 für die Basketball Löwen spielen, sind nicht die einzigen Brüder im deutschen Basketball. Auch die Berliner können mit Moritz und Franz Wagner auf ein Brüderpaar stolz sein, das es mittlerweile sogar bis in die NBA zu Orlando Magic geschafft. Zwillinge wie die Tischlers sind die beiden nicht, aber dafür sind sie ... Weltmeister!
Fernsehen / Livestream: Bei Dyn kommentiert Stefan Koch das Spiel ab 15:15 Uhr. Dyn ist das neue Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn Plattform und im Anschluss über die Dyn Social-Media-Kanäle frei empfangbar sein werden. Dyn ist seit Anfang August über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.