Status quo: Weihnachten geruhsam auf einem Playoff-Platz feiern? In den Genuss so entspannter Festtage kommt - wenn überhaupt - wohl nur der Gewinner dieses vom achten Spieltag übrig gebliebenen Nachholspiels. Aktuell rangieren die MHP RIESEN Ludwigsburg mit 6:4 Siegen auf dem fünften Platz und der SYNTAINICS MBC mit 5:4 Siegen nur auf dem achten Platz. Bei einem Heimsieg der Wölfe würden beide Teams vor dem 21. Spieltag ihre Plätze tauschen, und dieser nächste reguläre Spieltag hat es am kommenden Samstag für beide Teams in sich: Der MBC muss nach Würzburg und Ludwigsburg nach Hamburg.

Die besondere Brisanz: Die MHP RIESEN haben auf ihrem Trip nach Weißenfels eine noch offene Rechnung im Gepäck. Im Pokal haben nämlich die Wölfe im Oktober die Barockstädter mit einem Auswärtssieg in Ludwigsburg aus dem Achtelfinale geworfen. Die von Joel Scott (23) und Hunter Maldonado (21) angeführten Riesen führten bereits 31:18, aber die Gäste wurden im Spielverlauf immer stärker, glichen aus und siegten am Ende mit 20 Punkten von Michael Devoe und 17 von Tyren Johnson 85:77.
Die ewige Bilanz: Auch in der easyCredit BBL zeigten die Wölfe den MHP RIESEN in den letztjährigen Punktspielen der Saison 2023/24 mit 81:78 in Ludwigsburg und 91:90 in Weißenfels, wo die Körbe hängen. In der Gesamtbilanz haben aber die Barockstädter die Nase vorn. Seit 2002 gab es in der ersten Liga und dem Pokal 32 Pflichtspiele zwischen diesen beiden Klubs, wobei Ludwigsburg 19 Partien gewann und der MBC nur 13.
Duell im Fokus: Yorman Polas Bartolo hat sich nach mehrwöchiger Verletzungspause in der vergangenen Woche mit 15 Punkten im Europapokalspiel gegen Fribourg sowie elf Zählern und sieben Rebounds beim 69:65 beim "Intensitätsgipfel" gegen Chemnitz in alter Frische zurückgemeldet. Mit 39 Jahren ist er der älteste Spieler in der easyCredit BBL und spielt nach sieben Jahren in Kuba, drei in der deutschen Regionalliga bzw. ProA und zehn BBL-Saisons für Gießen, Bonn und Ludwigsburg schon seine 21. Profisaison. In Weißenfels trifft der Deutsch-Kubaner auf seine ältesten Konkurrenten in der Liga, John Bryant (37) und Tyren Johnson (36). Vor allem der US-Routinier Johnson, der nach dem College in Belgien, der US-amerikanischen G-League (hieß damals noch D-League) sowie in der Türkei, Japan, Griechenland, Mexiko und vor allem in Frankreich spielte, bewährt sich beim MBC in seiner ersten BBL-Saison mit ähnlichen Qualitäten und ewiger Jugend wie Polas Bartolo als Allrounder an beiden Enden des Parketts.
Zahlen, bitte: Obwohl Weißenfels mit im Schnitt 12,6 Ballverlusten und Ludwigsburg mit 11,0 die Teams in der easyCredit BBL sind, die am besten auf den Ball aufpassen, erzielen der SYNTAINICS MBC mit im Schnitt 85,8 Punkten die zweitmeisten und die MHP RIESEN mit 76,3 die wenigsten Punkte pro Spiel. Den Unterschied machen die Wurfquoten aus: Die Wölfe haben mit 47,8 Prozent aus dem Feld die drittbeste und Ludwigsburg mit 40,5 Prozent die schwächste Wurfquote in der Liga.
Am Rande der Bande: Während MBC-Trainer Janis Gailitis alle Mann an Bord hat und am Wochenende frei hatte, mussten die Ludwigsburger am Sonntag angesichts der Ausfälle von Jarred Ogungbemi-Jackson und Jacob Patrick gegen Chemnitz sogar angeschlagene Spieler aufbieten. In den Stuttgarter Nachrichten hob Trainer John Patrick vor allem den Kraftakt von Hunter Maldonado hervor, der in 23 Minuten 16 Punkte markierte: „Er hat eine Knochenverletzung und kann fast nicht gehen. Ich weiß nicht, wie er gespielt hat, aber er hat.“
Alte Bekannte: MBC-Center Martin Breunig startete nach dem US-College seine Profikarriere in der Saison 2016/17 in Ludwigsburg. Anschließend zog es den gebürtigen Leverkusener nach Bonn und Oldenburg, bevor er 2022 seinen Platz unter den Weißenfelser Körben fand, wo er mittlerweile ein absoluter Publikumsliebling der Wölfe-Fans ist.
Meilensteine: Jonas Wohlfarth-Bottermann fehlen noch sechs und Martin Breunig sieben getroffene Feldwürfe bis 800.
M/W/D - German Basketball is mad sexy: Ihr habt am Wochenende die ZDF-Doku "The Wagner-Brothers" von Thomas Pletzinger im linearen Fernsehen verpasst? Kein Problem, denn die absolut sehenswerte vierteilige Dokumentation kann auch hier in der ZDF-Mediathek noch angeschaut werden. Ein öffentlich-rechtlicher Sender begleitet zwei deutsche Basketballer über gut zwei Jahre bei uns, in den USA und in Asien mit Kameras und produziert daraus eine gut dreistündige Doku, die so nah dran und so gut ist, dass schwer vorstellbar ist, dass es keine Auszeichnungen hagelt? Vor einigen Jahren hätten wir alle gesagt, dass so etwas niemals möglich sein wird, aber jetzt ist Deutschland halt Weltmeister und es gibt Moe und Franz Wagner und … German Basketball is mad sexy!
Fernsehen / Livestream: Die Partie wird Mittwoch ab 19:45 Uhr live bei Dyn übertragen. Kommentator vor Ort ist Johannes Hülstrung. Dyn ist das Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sein werden. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.