Am Ende dieser historisch engen Hauptrunde könnten in verschiedenen Tabellenabschnitten mehrere Klubs punktgleich sein, wodurch es bei der endgültigen Platzierung auf die jeweiligen direkten Vergleiche ankommen würde. In den bisher 58. BBL-Saisons entschied schon oft ein direkter Vergleich über Wohl und Wehe eines Teams, aber selbst die in dieser Hinsicht einmalige Saison 1999/2000 könnte übertroffen werden – und es könnte auch erstmals zu einem Vierervergleich kommen.
Viele direkte Vergleiche am Ende einer Saison:
1999/2000 gab es in der Abschlusstabelle der Hauptrunde fünf direkte Vergleiche und nur drei der damaligen 14 Teams waren nicht mit mindestens einem anderen Team punktgleich (Berlin als Erster, Trier als Fünfter und Lich als Letzter). 2002/03 gab es immerhin drei direkte Vergleiche.
2000 waren der Zweite Leverkusen, der Dritte Frankfurt und der Vierte Bonn punktgleich (18-8 Siege), ebenso der Sechste Weißenfels und der Siebte Gießen (15-11) und Gießen musste in die Pre-Playoffs. Dahinter waren der Achte Braunschweig und der Neunte Hagen punktgleich (10-16), sowie der Zehnte Bamberg und der Elfte Hamburg (9-17), wodurch Hamburg die Pre-Playoffs verpasste. Und am Tabellenende waren der Drittletzte Würzburg und der Vorletzte Ulm punktgleich (8-18), weswegen Ulm neben Lich (4-22) sportlich abstieg.
2003 waren der Erste Bonn und der Zweite Berlin punktgleich (19-7), ebenso der Dritte Braunschweig, der Vierte Köln und der Fünfte Bamberg (17-9) und auch der Sechste Oldenburg und der Siebte Frankfurt (15-11).
Direkte Mehrfachvergleiche:
Es waren in der Geschichte der Liga, also seit der Saison 1966/67, am Ende einer Hauptrunde zwölf Mal drei Teams punktgleich (siehe unten), aber noch nie mehr. Gibt es in der 59. BBL-Saison erstmals einen Vierervergleich am Ende einer Hauptrunde?
1972: Der Zweite München, der Dritte Heidelberg und der Vierte Bamberg (17-11).
1978: Der Erste Heidelberg, der Zweite Gießen und der Dritte Leverkusen (14-4).
1979: Der Vierte Hagen, der Fünfte Heidelberg und der Sechste Wolfenbüttel (10-8).
1982: Der Fünfte Bayreuth, der Sechste Gießen und der Achte Heidelberg (8-10).
1988: Der Siebte Gießen, der Achte Ludwigsburg und der Neunte Göttingen (8-14).
1996: Der Zweite Berlin, der Dritte Bayreuth und der Vierte Bamberg (19-7).
2001: Der Sechste Braunschweig, der Siebte Weißenfels und der Achte Frankfurt (13-13).
2002: Der Erste Frankfurt, der Zweite Bonn und der Dritte Köln (20-6)
2004: Der Zweite Bonn, der Dritte Frankfurt und der Vierte Oldenburg (19-9).
2008: Der Fünfte Oldenburg, der Sechste Frankfurt und der Siebte Bonn (21-13).
2017: Der Fünfte Oldenburg, der Sechste Berlin und der Siebte Bonn (18-14).
2018: Der Fünfte Bonn, der Sechste Bayreuth und der Siebte Oldenburg (21-13).
Erster durch direkten Vergleich:
In der Geschichte der Liga entschied vier Mal der direkte Vergleich über den ersten Hauptrundenplatz (siehe unten). Diese Saison wäre das nur so, wenn der Zweite Ulm von seinen letzten beiden Spielen gegen Bamberg und in Hamburg eins mehr gewinnt als Tabellenführer München (in Bonn und gegen Ludwigsburg).
1978: Der Erste Heidelberg, der Zweite Gießen und der Dritte Leverkusen (14-4).
1988: Der Erste Leverkusen und der Zweite Bayreuth (19-3)
2002: Der Erste Frankfurt, der Zweite Bonn und der Dritte Köln (20-6)
2010: Der Erste Oldenburg und der Zweite Berlin (25-9)
Postseason durch direkten Vergleich verpasst:
Seit Einführung der Playoffs mit drei Runden zur Saison 1985/86 entschied zwölf Mal ein direkter Vergleich über die Teilnahme an der Postseason, 1988 und 1997 sogar ein Dreiervergleich:
1988: Der Siebte Gießen, der Achte Ludwigsburg und der Neunte Göttingen (8-14).
1997: Der Siebte Bonn, der Achte Braunschweig und der Neunte Ulm (13-13).
2000: Der Zehnte Bamberg und der Elfte Hamburg (9-17) und Hamburg verpasste die damaligen Pre-Playoffs (Siebter gegen Zehnter, Achter gegen Neunter, best-of-three).
1996: Der Achte Oberelchingen und der Neunte Trier (11-15).
2006: Der Achte Oldenburg und der Neunte Trier (15-15).
2009: Der Achte Paderborn und der Neunte Quakenbrück (18-16).
2010: Der Achte Braunschweig und der Neunte Quakenbrück (19-15).
2011: Der Achte Bremerhaven und der Neunte Ludwigsburg (18-16).
2015: Der Achte Ludwigsburg und der Neunte Braunschweig (17-17).
2016: Der Achte Würzburg und der Neunte Gießen (17-17).
2019: Der Achte Braunschweig und der Neunte Würzburg (17-17).
2022: Der Achte Chemnitz und der Neunte Rostock (16-18).
Abstieg durch direkten Vergleich:
Seit der Saison 1995/96 ist die Liga ununterbrochen eingleisig*, seitdem ist zwei Mal ein Team durch einen verlorenen direkten Vergleich abgestiegen:
2000 waren Würzburg und Ulm punktgleich (8-18), Ulm stieg neben Lich (4-22) sportlich ab.
2016 waren Bremerhaven, Göttingen und Weißenfels mit 9-25 punktgleich und Weißenfels stieg neben Crailsheim (5-29) ab.
*(vorher gab es fünf Jahre wieder eine Nord- und eine Südgruppe, wie in den ersten neun Saisons der Bundesliga von 1966 bis 1975)