FC Bayern München Basketball logo
ratiopharm ulm logo
MLP Academics Heidelberg logo
FIT/One Würzburg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
NINERS Chemnitz logo
ALBA BERLIN logo
SYNTAINICS MBC logo
EWE Baskets Oldenburg logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
RASTA Vechta logo
Veolia Towers Hamburg logo
Telekom Baskets Bonn logo
BMA365 Bamberg Baskets logo
SKYLINERS logo
VET-CONCEPT Gladiators Trier logo
Science City Jena logo
Home/Newscenter/Ausklang der EuroLeague-Saison: Bayern wollen Heimsieg gegen Zalgiris Kaunas

EuropapokalAusklang der EuroLeague-Saison: Bayern wollen Heimsieg gegen Zalgiris Kaunas

14. April 2023
Auch München beendet die EuroLeague-Saison 2022/23 in dieser Woche mit einem Heimspiel. Am Freitag ist Zalgiris Kaunas zu Gast im Audi Dome.

Auch München beendet die EuroLeague-Saison 2022/23 in dieser Woche mit einem Heimspiel. Am Freitag ist Zalgiris Kaunas zu Gast im Audi Dome. 

Autor: Horst Schneider

Diese Woche in Europa:

Dienstag, 18:00: BC Prometey – Hamburg (EC)
Dienstag, 20:00: SIG Strasbourg – Bonn (BCL)
Mittwoch, 19:30: Ulm – Buducnost Podgorica (EC
Donnerstag, 19:00: Berlin – ASVEL Vileurbanne (EL)
Freitag, 20:30: München – Zalgiris Kaunas (EL)

Dass der Vorhang auf der europäischen Bühne für die Bayern nach den Playoff-Teilnahmen 2021 und 2022 in dieser Saison schon früher fallen würde, zeichnete sich bereits im Februar ab, als mit Augustine Rubit die effektivste Offensiv-Option für den Rest der Saison ausfiel. In einer generell von großem Verletzungspech überschatteten Saison war das nicht zu kompensieren, obwohl die Münchener Defensive sich selbst in ständig wechselnden Formationen viel Respekt verdiente. Hinzu kommt, dass das Niveau in der Königsklasse in dieser Saison so hoch wie nie zuvor war. Auch Anadolu Efes, der Champion der letzten beiden Jahre, verpasste die Playoffs trotz eines nahezu unveränderten Kaders.

EuroLeague: FC Bayern München – Zalgiris Kaunas (Fr, 20:30 Uhr)

Status quo: München (11:22 Siege) beendet die Saison bei einem Sieg auf Rang 15. Bei einer Niederlage fallen die Bayern auf den 16. Platz zurück. Viel mehr steht für Zalgiris auf dem Spiel, denn die Litauer (18:15 Siege) würden sich mit einem Sieg in München noch vom neunten Platz in die Playoff-Ränge verbessern. Bei einer Niederlage beendet Zalgiris die Saison auf dem undankbaren neunten Platz.

Hinspiel: Die stark ersatzgeschwächten Bayern fanden kein Mittel gegen den mit 32 Punkten und 5/9 Dreiern aus allen Lagen heiß laufenden US-Spielmacher Keenan Evans. Auch die von Corey Walden (18) und Augustine Rubit (17) angeführten Münchener trafen in der ersten Halbzeit ihre Dreier. Aber als nach dem Seitenwechsel die Münchener Würfe nicnt mehr fielen, bekam Zalgiris mit dem ebenfalls starken Edgaras Ulanovas (18) das Spiel endgültig unter seine Kontrolle und gewann 75:67.

Stars: Trainer Kazys Maksvytis beweist mit Zalgiris, dass man in der EuroLeague auch ohne millionenschwere Stars ordentlich Alarm machen kann. Der einzige aus der diesjährigen Mannschaft, den man als „Star“ bezeichnen könnte, ist der im Sommer aus der NBA in die Heimat seiner Eltern zurückgekehrte kanadische Litauer Ignas Brazdeikis (11,5 PPG). An der Seite des Forwards starten der nach der Verletzung von Keenan Evans nachverpflichtete US-Guard Isaiah Taylor (9,0 PPG), Kapitän Edgaras Ulanovas (10,1 PPG), der lettische Power Forward Rolands Smits (10,1 PPG) und der ebenfalls defensivstarke US-Center Kevarrius Hayes. Lukas Lekavicius, Tomas Dimsa, Arnas Butkevicius, Achille Polonara und Laurynas Birutis bilden eine aufopferungsvoll kämpfende zweite Fünf. 

Aktuelle Form: Zalgiris ist in Litauen mit 22:4 Siegen Tabellenführer und hat diese Position am Montag mit einem 84:60 über Siauliai souverän verteidigt. Trainer Maksvytis setzte keinen Akteur länger als 21 Minuten ein.

Alte Bekannte: Der Ex-Berliner Tyler Cavanaugh fehlt seit Dezember mit einer Rückenverletzung. Tomas Dimsa spielte 2015/16 für Frankfurt seine erste Saison außerhalb Litauens.

Livestream / TV: Auf MAGENTA SPORT werden alle EuroLeague-Spiele live und auf Abruf übertragen. Das Spiel in München wird ab 20:15 Uhr von Benni Zander kommentiert. Jan Lüdeke führt die Interviews und Denis Wucherer ist der Experte.