FC Bayern München Basketball logo
ALBA BERLIN logo
NINERS Chemnitz logo
FIT/One Würzburg Baskets logo
ratiopharm ulm logo
RASTA Vechta logo
Telekom Baskets Bonn logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
Veolia Towers Hamburg logo
EWE Baskets Oldenburg logo
Bamberg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
SYNTAINICS MBC logo
BG Göttingen logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MLP Academics Heidelberg logo
SKYLINERS logo
Home/Newscenter/Strauchelnde Donnervögel empfangen heißestes Team der Liga: Chemnitz zu Gast in Oldenburg

VorberichteStrauchelnde Donnervögel empfangen heißestes Team der Liga: Chemnitz zu Gast in Oldenburg

01. Dezember 2023

Status quo: Nach einem ordentlichen Saisonstart kassierten die EWE Baskets Oldenburg in der easyCredit Basketball Bundesliga zuletzt drei Niederlagen in Folge. Am vergangenen Wochenende plagten die Donnervögel bei der Auswärtsniederlage in Tübingen zusätzlich einige Verletzungssorgen, die in der Zwischenzeit kaum besser geworden sind – eher im Gegenteil (siehe: Am Rande der Bande). Ganz anders sind derzeit die NINERS Chemnitz unterwegs. Durch den Heimsieg gegen Hamburg gelang den Chemnitzern wettbewerbsübergreifend der 15. Erfolg in Serie. Damit ist Chemnitz nicht mehr weit entfernt von der Siegesserie der Telekom Baskets Bonn aus der vergangenen Saison. Die Bonner konnten wettbewerbsübergreifend 18 Siege feiern und stellten damit einen neuen Rekord für eine deutsche Mannschaft auf. Ist dieser Rekord nun in Gefahr?

Die besondere Brisanz: Die Donnervögel wollen nicht den Anschluss an die direkten Playoff-Plätze verlieren. Außerdem musste Oldenburg zuletzt zwei Heimniederlagen in Serie einstecken und will den Fans zum ersten Advent trotz aller Widrigkeiten wieder einen Sieg schenken. Umso schöner würde so ein Erfolg ausfallen, wenn man dabei die lange Siegesserie des Gegners beenden könnte … Unter der Woche zeigten die EWE Baskets in der Champions League mit kleinem Aufgebot eine Energieleistung und erhielten sich dank eines 81:64 gegen Oostende (Belgien) die Chance auf ein Weiterkommen im Wettbewerb.

Duell im Fokus: Wesley van Beck (Chemnitz) zeigte sich gegen Hamburg in starker Verfassung (25 Punkte, vier Assists), aber auch Backcourt-Kollege DeAndre Lansdowne steht ihm statistisch gesehen nichts nach (15,1 PPG, 5,0 APG, 3,9 RPG). Gemeinsam übernehmen die beiden viel Verantwortung im NINERS-Angriff und kreieren für sich und ihre Mitspieler. Diesmal bekommen es die beiden mit dem Oldenburger Backcourt zu tun. Nach seinem Tiefpunkt gegen Vechta fing sich DeWayne Russell und zeigte am vergangenen Wochenende seine gewohnte Leistung (20 Punkte, sieben Assists). Normalerweise wird der beste Offensivspieler der vergangenen Saison unterstützt von Charles Manning Jr., der aber gegen Tübingen verletzungsbedingt fehlte. Dafür sprang der nachverpflichtete Geno Crandall trotz der Niederlage in die Bresche (19 Punkte, sieben Assists). Der ehemalige Göttinger soll den Aufbau der Donnervögel weiter verstärken. In dieser Partie kommt zusätzlich die defensive Aufgabe auf ihn zu, die Kreise von Lansdowne und van Beck einzuschränken. Übrigens: Eine Menge ist von Chemnitz und ein wenig auch von Oldenburg die Rede beim Blick auf aktuelle Zahlenspiele in der easyCredit BBL.

DeAndre Lansdowne will mit den NINERS diese Saison hoch hinaus. (Foto: Jan Stimpel)

Zahlen, bitte: Chemnitz erlaubt den Gegnern nur 75,1 Punkte im Schnitt, die zweitwenigsten der Liga. Vor allem an der Dreipunktelinie verteidigt die Mannschaft von Trainer Rodrigo Pastore stark und hält die Gegner bei einer Quote von 27,4 Prozent. Dies dürfte in dieser Partie von besonderer Bedeutung sein, da Oldenburg bisher die zweithöchste Dreierquote hat (39,2 Prozent).

Die ewige Bilanz: Die ewige Bilanz sollte Oldenburg Mut machen, denn die Donnervögel konnten sich in sechs Partien insgesamt fünfmal durchsetzen. In der vergangenen Saison war es beide Male überaus knapp: In Oldenburg siegten die EWE Baskets mit 83:81, in Chemnitz setzten sie sich mit 91:89 durch. Bei dieser Partie am 15. April verletzte sich übrigens Oldenburgs Alen Pjanic so schwer, dass er bis heute aussetzen muss …

Am Rande der Bande … befanden sich zuletzt einige Akteure der EWE Baskets Oldenburg. Neben den langzeitverletzten Pjanic und Brekkott Chapman fielen auch Charles Manning Jr., Max DiLeo sowie nach einigen Minuten in Tübingen Deane Williams aus. Einzig die Rückkehr von Manning ist denkbar, wie der Club in dieser Woche mitteilte. Auf Chemnitzer Seite setzte in den vergangenen Partien Point Guard Kaza Kajami-Keane aus.

Alte Bekannte: Dominic Lockhart durchlief vier Jahre lang das Oldenburger Programm und feierte dort 2013/14 sein Debüt in der easyCredit BBL. Außerdem lief der inzwischen 29-Jährige von 2020 bis 2022 zusammen mit dem Gleichaltrigen Kenneth Ogbe für die Bamberg Baskets auf. Auf der anderen Seite schnürte Lukas Wank noch zu ProA-Zeiten (2018/19) seine Schuhe für die NINERS.

Bewegte Bilder: Die NINERS Chemnitz stehen unter anderem im Fokus in der neuesten Ausgabe von „Captain und Coach“, in der sich Bastian Doreth und Stefan Koch für DYN mit den Geschehnissen in der easyCredit BBL auseinandersetzen.

Es ist alles Gold, was glänzt: Die Nationalspieler beider Teams kommen insgesamt übrigens auf 41 Länderspiele für die DBB-Auswahl (Max DiLeo: 4, Len Schoormann: 1, Kenny Ogbe: 8, Lukas Wank: 18, Jonas Richter: 2, Dominic Lockhart: 8). Dass diese Zahl für den deutschen Basketball magisch ist, wissen wir alle: Dirk Nowitzki und so! Der nun 45-Jährige hat in seiner Karriere bekanntermaßen ordentlich abgeräumt: In der NBA 14-facher All Star, zwölf Mal in einem All-NBA Team, die MVP-Trophäe 2007, die NBA-Meisterschaft samt Finals-MVP 2011, Trikot unter der Hallendecke der Mavs, Statue vor der Halle und Mitglied der Hall of Fame, im Nationalteam WM-Bronze, Turniertopscorer und WM-MVP 2002, EM-Silber, Turniertopscorer und EM-MVP 2005 sowie Turniertopscorer bei den EMs 2001 und 2007 und der WM 2006. Nur den Wunsch nach einer zweiten Goldmedaille neben dem EM-Sieg 1993 konnte der Dirkster der deutschen Basketball-Gemeinde nicht erfüllen, aber acht Jahre nach seinem Rücktritt aus der DBB-Mannschaft nahmen sich seine Erben im Nationalteam dieses Anliegens an und wurden 2023 … Basketball-Weltmeister!

Fernsehen / Livestream: Die Partie wird ab 18:15 Uhr live bei Dyn übertragen, Florian Pertsch kommentiert das Spiel. Dyn ist das neue Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn Plattform und im Anschluss über die Dyn Social-Media-Kanäle frei empfangbar sein werden. Dyn ist seit Anfang August über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.