FC Bayern München Basketball logo
ALBA BERLIN logo
NINERS Chemnitz logo
FIT/One Würzburg Baskets logo
ratiopharm ulm logo
RASTA Vechta logo
Telekom Baskets Bonn logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
Veolia Towers Hamburg logo
EWE Baskets Oldenburg logo
Bamberg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
SYNTAINICS MBC logo
BG Göttingen logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MLP Academics Heidelberg logo
SKYLINERS logo
Home/Newscenter/Machtdemonstration von der Dreierlinie: Bayern erobert mit 100:81-Sieg über Bonn die Tabellenführung

NachberichteMachtdemonstration von der Dreierlinie: Bayern erobert mit 100:81-Sieg über Bonn die Tabellenführung

16. Januar 2022

Im Topspiel des 17. Spieltags in der easyCredit Basketball Bundesliga gewinnt der FC Bayern München besonders dank überragender Quote von außen (19/29 Dreier, 65,5 Prozent) mit 100:81 gegen die Telekom Baskets Bonn und führt die Liga nun wieder an.

Spielverlauf und Wendepunkt: Parker Jackson-Cartwright erzielte neun der ersten 13 Punkte für Bonn und hatte so maßgeblichen Anteil am guten Start der Gäste in das Spitzenspiel der easyCredit BBL (9:13, 6. Minute). Für die Bayern legte besonders Andi Obst gut los und traf zwei Dreier im ersten Viertel. Die Baskets zeigten sich besonders defensiv trotzdem deutlich verbessert im Vergleich zur Vorwoche. Bonn Aufbauspieler „PJC“ hatte nach dem ersten Viertel bereits elf Zähler auf seinem Konto und die Gäste führten knapp mit einem Punkt (20:21, 10.).

Nachdem Bonn die ersten vier Punkte im zweiten Viertel erzielte, schlugen die Bayern mit fünf Zählern in Serie zurück und gingen wenig später von der Freiwurflinie in Führung (28:27, 13.). Zu diesem Zeitpunkt hatten die Baskets bereits fünf Teamfouls kassiert. Nur knapp zwei Minuten später hatten aber auch die Bayern bereits die Teamfoulgrenze erreicht (34:34, 16.). Bis zur Halbzeit blieb das Topspiel eng umkämpft, wobei sich die Hausherren kurz vor der Pause etwas absetzen konnten (49:42, 20.). Während München wahnsinnige 89 Prozent von der Dreierlinie traf (8/9 Dreier), hielten sich die Gäste besonders dank acht Offensivrebounds im Spiel. Bayern blieb in den ersten zwanzig Minuten komplett ohne zweite Wurfchance.

Nach dem Seitenwechsel legte München die ersten 18 Punkte wieder von jenseits der Dreierlinie auf und erhöhte den Vorsprung auf eine zweistellige Differenz (67:53, 27.). Wenig später hatten die Gastgeber einen 12:0-Lauf auf das Parkett gebracht und lagen sogar mit 20 Punkten in Front (73:53, 29.). Bis zum Viertelende konnten die Gäste noch ein wenig verkürzen, auch weil Matt Frierson für Bonn per Dreier seine ersten Bundesliga-Punkte erzielte. Die Bayern behielten trotzdem nach wie vor klar die Oberhand (78:63, 30.).

Im Schlussviertel fielen dann weiterhin die offenen als auch die schwierigen Distanzwürfe mit traumwandlerischer Sicherheit, wodurch München den Gästen eine Aufholjagd verwehrte.

Die Bayern hatten nach einer starken Teamvorstellung genügend Gründe, sich gegenseitig abzuklatschen. (Foto: Stefan Matzke)

Zahlen, bitte: 14 Würfe mehr erarbeiteten sich die Bonner (64 zu 50 Würfe). Doch München traf herausragend von der Dreierlinie, netzte 19 von 29 Dreiern ein (65,5 Prozent) und konnte so den Nachteil überkompensieren.

Meilensteine: Michael Kessens sammelte seinen 200. Offensiv-Rebound in der Bundesliga ein.

Spieler der Partie: Diese Auszeichnung geht selten an einen Spieler des Verlierer-Teams. Doch Parker Jackson-Cartwright stemmte sich mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 30 Punkten gegen die Niederlage. Dazu verteilte er fünf Assists.

Die Deutschen: Andi Obst legte 14 Punkte und fünf Rebounds auf und war wie das gesamte Team brandgefährlich von der Dreierlinie (4/7 Dreier). Jason George erzielte acht Zähler und den 100. Punkt.

Am Rande der Bande: Bei den Bayern sitzen dort in Regelmäßigkeit Spieler, die aufgrund der Doppelbelastung durch die Euroleague geschont werden. Bei Bonn fehlten sowohl der langzeitverletzte Saulius Kulvietis als auch Kapitän Karsten Tadda und Javontae Hawkins, die nach ihrer Corona-Infektion noch pausieren mussten.

Wie geht’s weiter: Bonn empfängt am nächsten Spieltag Brose Bamberg (23.01.) und reist dann zu den EWE Baskets Oldenburg (30.01.). Für München stehen zwei Auswärtsspiele an. Zunächst geht es in der Euroleague zu Baskonia Vitoria-Gasteiz (21.01.), dann in der Bundesliga zu den MLP Academics Heidelberg (23.01.).

Video: Highlights zu dieser Partie gibt es hier oben rechts unter dem Punkt „Video“ oder hier bei MAGENTA SPORT.