FC Bayern München Basketball logo
ALBA BERLIN logo
NINERS Chemnitz logo
FIT/One Würzburg Baskets logo
ratiopharm ulm logo
RASTA Vechta logo
Telekom Baskets Bonn logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
Veolia Towers Hamburg logo
EWE Baskets Oldenburg logo
Bamberg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
SYNTAINICS MBC logo
BG Göttingen logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MLP Academics Heidelberg logo
SKYLINERS logo
Home/Newscenter/Teamvorschau Bamberg: Als Außenseiter nichts zu verlieren, aber alles zu gewinnen

BBL PokalTeamvorschau Bamberg: Als Außenseiter nichts zu verlieren, aber alles zu gewinnen

16. Februar 2024

Vor zehn Jahren ganz klar der Nabel der deutschen Basketballwelt, sind die Bamberg Baskets nun beim SIEGMUND TOP FOUR als sechsfacher Pokalsieger trotzdem der Außenseiter.

Mit dem Pokalsieg 1992 fing die Titelsammlung der Bamberger Basketballer an, der Heimerfolg 2019 dank Nikos Zisis‘ Geniestreich bildet bislang den Abschluss auf dem Briefkopf der Oberfranken – insgesamt sechs Mal (1992, 2010, 2011, 2012, 2017, 2019) wanderte der Titel im zweitwichtigsten nationalen Wettbewerb in die Welterbestadt, die in den 2010er Jahren der Nabel der deutschen Basketballwelt war. 

In dieser Saison sind die Bamberger klarer Außenseiter: als einziges der vier Teams beim SIEGMUND TOP FOUR stehen sie in der easyCredit BBL nicht auf einem Playoff-Platz, sie treffen im Halbfinale auf Gastgeber FC Bayern München und haben sich nicht einmal eine Woche vor dem Pokalwochenende nach einer schmerzhaften 65:104-Klatsche im Derby gegen Würzburg von ihrem Cheftrainer Oren Amiel getrennt. Kurz gesagt, die Bamberg Baskets haben nichts zu verlieren – und alles zu gewinnen!

Dass sie mal einen Schocker landen können, haben sie erst vor wenigen Wochen gezeigt: Berlin wurde Anfang Januar mit 97:77 nach Hause geschickt – plötzlich waren in „Freak City“ die Erinnerungen an die alten Zeiten als Topteam wieder präsent.

Kann zu jeder Zeit heiß laufen: Bambergs Topscorer Zach Copeland. (Foto: Daniel Löb)

Das lag insbesondere an Zach Copeland. Der Kalifornier legte gegen die Albatrosse 24 Zähler auf, mit 18,0 Punkten pro Partie ist er fünfbester Scorer der Liga. Seine persönliche Bestleistung von 33 Punkten legte er allerdings im Pokal auf, als er beim 88:87-Viertelfinalsieg in Vechta die Bamberger zum Pokalwochenende ballerte – inklusive den letzten drei Punkten der Partie. Gemeinsam mit Rookie Trey Woodbury (13,7 Punkte, 4,4 Rebounds, 3,1 Assists im Schnitt) bildet er ein kongeniales Duo auf den kleinen Positionen, das Prunkstück des Bamberger Spiels in dieser Saison. 

Allerdings sind die beiden, gemeinsam mit dem derzeit verletzten Justin Gray, auch die einzigen Spieler, die im Schnitt einen Dreier (oder mehr) pro Spiel treffen. Mit einer Dreierquote von 34,2 Prozent liegen die Baskets im unteren Drittel der easyCredit BBL. Überzeugen können die Bamberger, auch dank Spielern wie Forward Adrian Nelson (6,3 RpS) und Center Filip Stanic (5,9 RpS), dagegen im Rebound, wo sie zu den Topteams der Liga gehören.

Vor allem fehlt den Franken Konstanz, wie die vergangenen Wochen zeigen: Einer knappen Niederlage gegen Braunschweig folgte ein Kantersieg gegen Weißenfels folgte die krachende Derbypleite gegen Würzburg folgte am Dienstag der 98:83-Sieg gegen Schlusslicht Heidelberg. Besser lief es im Pokal, wo man nicht nur in Vechta, sondern zuvor auch in Hamburg (80:64) und beim Zweitligisten Quakenbrück (78:67) gewinnen konnte. 

Was das nun für das Pokalwochenende bedeutet? Nun, Interimstrainer Arne Woltmann weiß, wie man mit Bamberg gewinnt, holte dort als Co-Trainer vier Meisterschaften und drei Pokalsiege. Zach Copeland feierte erst im vergangenen Sommer die italienische Zweitligameisterschaft. Und die Fans aus Freak City werden im BMW Park für meisterliche Stimmung sorgen. Trotzdem wäre es eine knallharte Überraschung, wenn am Ende ausgerechnet die Bamberger den Pokal in die Höhe stemmen würden.

Live-Berichterstattung rund um das Pokalwochende:

Dyn wird als offizieller Medienpartner der easyCredit Basketball Bundesliga und des BBL Pokals alle drei Partien des SIEGMUND TOP FOUR 2024 live übertragen und das komplette Pokal-Wochenende mit einer aufwändigen Produktion begleiten. Dyn ist über Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar.

Außerdem wird der Bayerische Rundfunk (BR) zwei der drei Partien live in seinem Dritten Programm übertragen. Das erste Halbfinale am Samstag um 14:00 Uhr zwischen den Bamberg Baskets und dem FC Bayern München sowie das Finale am Sonntag, ebenfalls um 14:00 Uhr, werden also im Free-TV zu sehen sein.

Dazu wird auch auf Twitch wieder live berichtet, Gastgeber Phil Onyema präsentiert mit seinen Gästen an beiden Tagen des Pokalwochenendes exklusiven Content aus dem BMW Park für die deutsche Basketball-Gemeinde (Samstag und Sonntag jeweils ab 12.30 Uhr live hier auf unserem Twitch-Kanal).