Mit Pablo Laso auf dem Trainerposten hat beim FC Bayern Basketball vergangenen Sommer eine neue Ära begonnen. Der Spanier hat mit Real Madrid beinahe unzählige Titel gewonnen, jetzt soll der erste in Deutschland folgen. Sein Team ist Titelverteidiger und Topfavorit in heimischer Halle.
Text: Robert Heusel
„Es wäre schön, wenn der Pokal mein erster Titel in Deutschland sein würde“, sagte Pablo Laso im Vorlauf des SIEGMUND TOP FOUR, das im heimischen BMW Park ausgetragen wird. Die Voraussetzungen dafür, dass es mit der ersten Trophäe klappen könnte, sind durchaus gut, denn die Bayern zeigen sich im Vorfeld des Pokalwochenendes in herausragender Form. National hat das Team zwölf Spiele in Serie gewonnen, zuletzt übernahm man durch einen fulminanten Comeback-Sieg gegen die NINERS Chemnitz sogar die Tabellenspitze der easycredit BBL.
Auch die Aufgaben im Pokal meisterten die Münchner bisher ohne größere Probleme. Im Achtelfinale feierte man in der Neuauflage des Vorjahres-Finals einen ungefährdeten 101:73-Sieg gegen die EWE Baskets Oldenburg. Auch im Viertelfinale zeigte das Bayern-Team trotz vorangegangener Doppelspieltags-Woche in der EuroLeague eine seriöse Vorstellung und bezwang die Telekom Baskets Bonn mit 86:78 ohne dabei einmal in Rückstand gelegen zu haben.
Viele Waffen sorgen für die beste Offensive der Liga
„Das Team musste sich auch erst auf mich einstellen und umgekehrt“, konstatierte Laso etwa zur Saisonhälfte. Nach vereinzelten Startschwierigkeiten scheinen die Bayern das System des Spaniers immer besser verinnerlicht zu haben. Ab dem Dezember ging es besonders offensiv deutlich aufwärts, bis zum Pokalwochenende entwickelte sich der Münchner Angriff mit einem Offensiv-Rating von 125,7 zum Besten der gesamten Liga. Das Offensivspiel zeichnet sich durch eine extreme Vielfalt aus, denn insgesamt elf Spieler scoren im Schnitt zwischen 6,3 und 13,5 Punkten pro Spiel. Statistisch gesehen ist Carsen Edwards der Topscorer des Teams, doch Coach Laso hat so viele Optionen, dass sich jeden Abend ein anderer Akteur ins Rampenlicht spielen kann. Zuletzt war es immer wieder Sylvain Francisco, der in der Crunchtime Verantwortung übernahm und Spiele teilweise im Alleingang entschied.
Mit einer Dreierquote von 41,7 Prozent haben die Bayern auch die beste Dreierquote der gesamten Liga vorzuweisen. Sage und schreibe neun Akteure treffen mehr als 40 Prozent von Downtown: Eine außergewöhnliche Statistik, die sonst keiner der drei Halbfinalisten vorweisen kann. Allen voran Weltmeister Andi Obst und Carsen Edwards sollte man nicht frei stehen lassen, denn die beiden kommen bei zusammen elf Versuchen pro Spiel auf eine herausragend Quote von 47 Prozent.

Heimvorteil im BMW Park?
Neben der individuellen Qualität und Tiefe im Kader haben die Bayern zudem das Pfund des Heimvorteils auf ihrer Seite. Sehr wahrscheinlich werden sich die übrigen drei Fanlager gegen den großen Favoriten aus München verbünden, doch im heimischen BMW Park sind die Bayern bisher extrem stark. In Liga und Pokal steht eine Bilanz von 11-0 in der Statistik und auch in der EuroLeague hat man sieben der zwölf Heimspiele gewonnen.
Gegen die direkten Konkurrenten um den Pokalsieg hat man ebenfalls alle Duelle für sich entschieden: Zweimal gegen Berlin in Europas Königsklasse und je das Hinspiel gegen Bamberg und Ulm in der nationalen Liga. Die Bayern sind also ohne Zweifel der absolute Topfavorit des Pokalwochenendes. Nichtsdestotrotz geht es im Pokal im K.o.-Modus in jedem Spiel wieder bei Null los und die Bayern müssen wie ihre Konkurrenz auch noch zwei Siege holen, um ihren Coach Pablo Laso den Traum vom ersten Titel in Deutschland zu erfüllen.
Live-Berichterstattung rund um das Pokalwochende:
Dyn wird als offizieller Medienpartner der easyCredit Basketball Bundesliga und des BBL Pokals alle drei Partien des SIEGMUND TOP FOUR 2024 live übertragen und das komplette Pokal-Wochenende mit einer aufwändigen Produktion begleiten. Dyn ist über Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar.
Außerdem wird der Bayerische Rundfunk (BR) zwei der drei Partien live in seinem Dritten Programm übertragen. Das erste Halbfinale am Samstag um 14:00 Uhr zwischen den Bamberg Baskets und dem FC Bayern München sowie das Finale am Sonntag, ebenfalls um 14:00 Uhr, werden also im Free-TV zu sehen sein.
Dazu wird auch auf Twitch wieder live berichtet, Gastgeber Phil Onyema präsentiert mit seinen Gästen an beiden Tagen des Pokalwochenendes exklusiven Content aus dem BMW Park für die deutsche Basketball-Gemeinde (Samstag und Sonntag jeweils ab 12.30 Uhr live hier auf unserem Twitch-Kanal).