FC Bayern München Basketball logo
ALBA BERLIN logo
NINERS Chemnitz logo
FIT/One Würzburg Baskets logo
ratiopharm ulm logo
RASTA Vechta logo
Telekom Baskets Bonn logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
Veolia Towers Hamburg logo
EWE Baskets Oldenburg logo
Bamberg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
SYNTAINICS MBC logo
BG Göttingen logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MLP Academics Heidelberg logo
SKYLINERS logo
Home/Newscenter/Duell der Alphatiere: Bayern oder Berlin – Wer zieht ins Pokalfinale ein?

VorberichteDuell der Alphatiere: Bayern oder Berlin – Wer zieht ins Pokalfinale ein?

17. Februar 2023
Status quo: Es ist der Klassiker der letzten Jahre im deutschen Basketball: ALBA Berlin gegen den FC Bayern Basketball. Viele dramatische Spiele im Pokal und den Playoffs haben sich die beiden Großmächte während der letzten Jahre geliefert. Zuletzt meistens mit dem besseren Ende für die Hauptstädter, denn insgesamt konnte sich ALBA fünf der letzten sechs nationalen Titel sichern. Bayerns letzter Erfolg datiert aus dem Jahr 2021 mit dem Sieg im Pokal.

Status quo: Es ist der Klassiker der letzten Jahre im deutschen Basketball: ALBA Berlin gegen den FC Bayern Basketball. Viele dramatische Spiele im Pokal und den Playoffs haben sich die beiden Großmächte während der letzten Jahre geliefert. Zuletzt meistens mit dem besseren Ende für die Hauptstädter, denn insgesamt konnte sich ALBA fünf der letzten sechs nationalen Titel sichern. Bayerns letzter Erfolg datiert aus dem Jahr 2021 mit dem Sieg im Pokal.

Diesmal trifft man sich im TOP FOUR um den Magenta Sport BBL Pokal bereits im Halbfinale. Die Generalproben dafür hätten unterschiedlicher kaum laufen können, denn während Berlin in Crailsheim am Dienstagabend einen 91:85-Erfolg feiern konnte, zeigten die Bayern in heimischer Arena eine blutleere Vorstellung und mussten sich den Veolia Towers Hamburg 70:89 geschlagen geben.

Die besondere Brisanz: Bayern gegen ALBA. München gegen Berlin. Rot gegen gelb. Ein do-or-die-Spiel auf neutralem Boden. Essays könnten über diese Paarung geschrieben werden, aber es lässt sich auch eindampfen auf einen Satz: Mehr Brisanz geht im deutschen Basketball aktuell nicht! Wir freuen uns.

Eine detaillierte Teamanalyse zu Berlin ist hier zu lesen, eine zu München hier nachzuschlagen.

Zwei Schlüsselspieler und ehemalige Teamkollegen: Nick Weiler-Babb wird von Jaleen Smith gefoult. (Foto: Sampics)

Duell im Fokus: Lo gegen Winston. Smith gegen Weiler-Babb. Olinde gegen Giffey. Koumadje gegen Gillespie. Sikma gegen Rubit. Eigentlich gibt es auf jeder einzelnen Position ein direktes Duell, das man in den Fokus rücken könnte. Besonders interessant dürfte aber in jedem Fall das Aufeinandertreffen des ehemaligen Berliner Kapitäns Niels Giffey mit Louis Olinde werden. Beide Flügelspieler spielen eine starke Saison und liegen was die Zahlen angeht direkt auf Augenhöhe. Olinde liegt mit seinen 8,8 Punkten pro Spiel hauchzart vor Giffey, der durchschnittlich auf 8,6 Zähler kommt. Beide treffen weit über 40 Prozent von der Dreierlinie und greifen sich zudem drei Rebounds im Schnitt. Olinde und Giffey könnten Schlüsselspieler im Pokal-Halbfinale werden.

Zahlen, bitte: Beim Duell Berlin gegen München treffen auch zwei konträre Spielstile aufeinander: ALBA präferiert eine fließende und frei Offensive mit schnellen Abschlüssen, während das Bayern-Spiel unter Andrea Trinchieri auf einem langsamen Tempo und einer starken Verteidigung fußt.

Berlin verteilt insgesamt 24 Assists pro Spiel, Bestwert in der Liga. Zudem treffen die Albatrosse als einziges Team mehr als 50 Prozent ihrer Würfe aus dem Feld. Die Bayern zeigen sich besonders von der Freiwurflinie treffsicher (79,4 Prozent) und leisten sich nur wenige Ballverluste (12,6 pro Spiel)

Weitere Zahlen zu allen vier Halbfinalisten sind hier aufgelistet. Vom Blick auf den Kilometerzähler über die Nationalspieler hin zu den bisherigen Saisonduellen.

Niels Giffey gewann zweimal den Pokal mit Berlin, nun steht er auf der anderen Seite. (Foto: Camera4)

Im Blick des Bundestrainers: Die Creme de la Creme des deutschen Basketballs läuft am Samstagabend in Oldenburg auf: Mit Olinde, Giffey, Lo, Obst, Weiler-Babb, Bonga, Thiemann, Delow, Mattisseck und Wimberg braucht der Bundestrainer sicherlich mindestens zwei Seiten auf seinem Notizzettel, um alle potentiellen Nationalspieler zu beobachten.

Die ewige Bilanz: … ist nahezu ausgeglichen. In 65 direkten Duellen gingen bisher die Bayern 33-mal als Sieger vom Feld. Kann Berlin die ewige Bilanz mit einem Sieg im Halbfinale ausgleichen?

Die Saisonduelle: Am 10. November gewann München die Euroleague-Partie in Berlin mit 79:77, am 08. Januar Berlin das BBL-Hinspiel in München mit 80:79. Mal schauen, wer nun auf neutralem Boden gewinnt …

Am Rande der Bande: Während der Woche fielen bei Berlin noch Maodo Lo (Angina) und Luke Sikma (muskuläre Probleme) aus. Die Bayern mussten weiter auf den Langzeitverletzten Vladimir Lucic verzichten und auch Cassius Winston konnte wegen Rückenproblemen am Dienstag nicht mitwirken. Definitiv zuschauen wird Elias Harris, den eine Fußverletzung weiter außer Gefecht setzt.

Sonstiges: Der Chef in Oldenburg, Hermann Schüller, hat früher bei den Bayern gespielt. Der Chef bei den Bayern, Marko Pesic, hat früher bei Berlin gespielt. Der Chef bei Berlin, Marco Baldi, hat früher in Ludwigsburg gespielt … und bis hierhin sind wir einer ganz großen Nummer auf der Spur.

Aber leider hat der Ludwigsburger Chef Alexander Reil nicht gespielt, weder in Oldenburg, noch generell in der Bundesliga (erwähnenswert wäre höchstens Oldenburgs Legende Tyron McCoy, dessen Trikot in der EWE Arena unter der Hallendecke hängt, und der seine Trainerkarriere in Ludwigsburg gestartet hat, nun aber in Ulm ist).

Fernsehen / Livestream: Die Partie wird ab 19.15 Uhr live bei MAGENTA SPORT übertragen, Basti Ulrich kommentiert zusammen mit Pascal Roller. Annett Sattler führt die Field-Interviews. Der Tipoff ist um 19.30 Uhr.

Es gibt alle Partien in HD - live und on demand KOSTENLOS FÜR ALLE hier bei MAGENTA SPORT.

Aktuelle Wettquoten: Berlin vs München hier auf sportwetten.de.