FC Bayern München Basketball logo
ALBA BERLIN logo
NINERS Chemnitz logo
FIT/One Würzburg Baskets logo
ratiopharm ulm logo
RASTA Vechta logo
Telekom Baskets Bonn logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
Veolia Towers Hamburg logo
EWE Baskets Oldenburg logo
Bamberg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
SYNTAINICS MBC logo
BG Göttingen logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MLP Academics Heidelberg logo
SKYLINERS logo
Home/Newscenter/Seewölfe oder Tiger: Wer fährt den zweiten Saisonsieg ein?

VorberichteSeewölfe oder Tiger: Wer fährt den zweiten Saisonsieg ein?

27. Oktober 2023
Die Tübinger konnten den Schwung aus dem Überraschungserfolg gegen Bonn nicht mitnehmen und haben ihre letzten beiden Partien verloren – zuletzt am vergangenen Wochenende gegen die bis dato sieglosen Heidelberger. Rostock musste sich gegen Oldenburg geschlagen geben, feierte aber dafür am Mittwoch den ersten Europapokal-Sieg der Vereinsgeschichte, als man gegen die Finnen aus Karhu mit 93:65 im FIBA Europe Cup gewann.

Status quo: Die Tübinger konnten den Schwung aus dem Überraschungserfolg gegen Bonn nicht mitnehmen und haben ihre letzten beiden Partien verloren – zuletzt am vergangenen Wochenende gegen die bis dato sieglosen Heidelberger. Rostock musste sich gegen Oldenburg geschlagen geben, feierte aber dafür am Mittwoch den ersten Europapokal-Sieg der Vereinsgeschichte, als man gegen die Finnen aus Karhu mit 93:65 im FIBA Europe Cup gewann.

Die besondere Brisanz: Ist Rostock trotzdem frischer als die Tübinger? Immerhin spielen die SEAWOLVES, wie schon gegen Karhu, zuhause – und ersparen sich damit die längste Anreise der Liga: Fast exakt 875 Kilometer liegen zwischen den Hallen. Und das, obwohl Tübingen Luftlinie sogar neun Kilometer näher an Rostock liegt als München.

Liga-Topscorer Jhivvan Jackson mit Backcourt-Partner Zaccheus Darko-Kelly. (Foto: Markus Ulmer)

Duell im Fokus: Neben Liga-Topscorer Jhivvan Jackson (23,3 PPG) fehlt den Tigers aktuell noch an ein zweiter konstanter Scorer. Wächst eventuell Zaccheus Darko-Kelly in diese Rolle herein? Der Shooting Guard kam am letzten Spieltag nach überstandener Verletzung erstmals zum Einsatz und markierte in 13 Minuten fünf Punkte sowie drei Rebounds. Nun trifft er auf Rostocks Tyler Nelson, der bereits in seine dritte Saison bei den Seewölfen und davon die zweite in der easyCredit BBL geht. Der US-Amerikaner ist mit 18,3 Punkten pro Spiel der drittbeste Rostocker Scorer hinter Derrick Alston Jr. und Mike Smith.

Am Rande der Bande: Letzterer wird allerdings vorerst nicht mehr ins Geschehen eingreifen können: Schon vor der Partie gegen Oldenburg verletzte er sich und wird mehrere Wochen fehlen. Dafür verpflichteten die Mecklenburger mit Wes Clark einen neuen Guard, der letzte Saison in Chemnitz zu überzeugen wusste und auf 10,2 Punkte und auf 3,0 Assists pro Spiel kam und nun den Rostocker Topscorer ersetzen soll.

Zahlen, bitte: Aber apropos Topscorer: Tyler Nelson wäre in jeder Mannschaft, außer bei Tübingen, Braunschweig und Vechta bester Punktesammler seiner Farben. Dass er mit 18,3 Punkten im Schnitt nur drittbester Scorer seines Teams ist, hängt mit dem enormen Scoring-Output der Rostocker zusammen. Mit 97,3 Zählern pro Partie liegen sie vor allen anderen Klubs in dieser Kategorie, Tübingen ist mit 82,0 Punkten pro Spiel nur auf Rang 13.

Die ewige Bilanz: In der easyCredit BBL findet diese Partie zum ersten Mal statt.

Alte Bekannte: Sid-Marlon Theis und Yasin Kolo spielten beide bereits für Tübingen: Theis in der Saison 2017/2018, Kolo im Jahr davor.

Es ist alles Gold, was glänzt: Zuletzt allerdings spielte Kolo in Japan, genauer gesagt für die Toyoda Gosei Scorpions aus Kiyosu. Und da wir vorhin ja schon mal Entfernungen ausgemessen haben: Von dort aus sind es entspannte 1.311 Kilometer Luftlinie zur Okinawa Arena. Genau da, wo die DBB-Auswahl im Sommer die Grundlage für den WM-Sieg in Manila gelegt hat!

Fernsehen / Livestream: Bei Dyn kommentiert Henning Kuhl das Spiel. Dyn ist das neue Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn Plattform und im Anschluss über die Dyn Social-Media-Kanäle frei empfangbar sein werden. Dyn ist seit Anfang August über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.