FC Bayern München Basketball logo
ALBA BERLIN logo
NINERS Chemnitz logo
FIT/One Würzburg Baskets logo
ratiopharm ulm logo
RASTA Vechta logo
Telekom Baskets Bonn logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
Veolia Towers Hamburg logo
EWE Baskets Oldenburg logo
Bamberg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
SYNTAINICS MBC logo
BG Göttingen logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MLP Academics Heidelberg logo
SKYLINERS logo
Home/Newscenter/Pokalsieger zur Playoff-Neuauflage zu Gast in Göttingen: Startet München eine neue Siegesserie?

VorberichtePokalsieger zur Playoff-Neuauflage zu Gast in Göttingen: Startet München eine neue Siegesserie?

15. März 2024

Status Quo: Nach 14 Siegen in Folge verlor der FC Bayern München trotz einer Führung von 19 Punkten zuhause gegen RASTA Vechta, denn die Mannschaft von Trainer Pablo Laso ließ in der zweiten Hälfte die nötige Intensität vermissen. Damit sind die Münchener (18:4 Siege) auf den zweiten Tabellenplatz hinter Chemnitz abgerutscht, haben aber noch ein Nachholspiel in der Hinterhand. Die BG Göttingen gewann zuletzt drei Heimspiele in Serie. 

Die besondere Brisanz: Göttingen war in der vergangenen Saison eine der Überraschungsmannschaften der Liga und qualifizierte sich erstmals seit 2011 für die Playoffs. Im Viertelfinale erwies sich der FC Bayern jedoch als eine Nummer zu groß (0-3). Durch den anschließenden Abgang von Trainer Roel Moors nach Bonn sowie der Teilnahme am FIBA Europe Cup standen die Veilchen in dieser Spielzeit vor einer großen Herausforderung. Statt erneuten Playoff-Ambitionen gilt es im letzten Saisondrittel die notwendigen Siege für den Klassenerhalt einzufahren. 

David DeJulius schließt über Serge Ibaka ab. (Foto: Steffen Eirich)

Duell im Fokus: Göttingens David DeJulius sei bislang ligaweit die beste Nachverpflichtung, behauptet Stefan Koch in seiner Kolumne. Der US-Guard setzt seine Mitspieler in Szene (5,1 APG) und übernimmt in seinem ersten Profijahr auch im Scoring viel Verantwortung. Im Hinspiel blieb der Spielmacher mit sechs Punkten und fünf Assists jedoch blass. Auf Münchener Seite fehlte mit Sylvain Francisco der zweitbeste Scorer (13,3 PPG) aus Krankheitsgründen. Der Franzose ist aufgrund seiner Schnelligkeit im Eins gegen Eins kaum zu stoppen und trifft auch hochprozentig von Downtown (40,7 Prozent). Vielleicht kommt es ja diesmal zum direkten Duell?

Zahlen, bitte: Während Göttingen die meisten Punkte in der easyCredit BBL kassiert (97,5 PPG), lässt der FC Bayern im Schnitt die zweitwenigsten Zähler (77,6 PPG) zu. 

Award-Anwärter: Denn München hat mit Isaac Bonga und Nick Weiler-Babb unter anderem zwei Nationalspieler in seinen Reihen, die Kandidaten für die Auszeichnung als Verteidiger des Jahres sind. Außerdem räumt Serge Ibaka regelmäßig unter dem Korb auf. Der ehemalige NBA-Star kam bisher aber lediglich in 14 von 22 Partien zum Einsatz und hat deshalb nur Außenseiterchancen auf den Award. 

Das Hinspiel: Vor knapp drei Wochen fuhr der FC Bayern einen souveränen 86:74-Heimerfolg ein, bei dem Head Coach Pablo Laso die Spielzeit gleichmäßig verteilen konnte. 

Die Ewige Bilanz: 21-4 für München. 

Am Rande der Bande: Weltmeister Andi Obst (Oberschenkel) wurde gegen Vechta geschont, dürfte nun aber wieder zur Verfügung stehen. 

Meilensteine: Eben jenem Obst fehlen noch 2 Assists bis 350 und noch 7 Dreier bis 500. 2 Dreier braucht der Scharfschütze noch, um mit Bryce Taylor and David Bell (495 Dreier, 17. Platz) gleichzuziehen. Nelson Weidemann fehlen noch 2 Dreier bis 150. Und Nick Weiler-Babb fehlt noch 1 Triple-Double, um mit Luke Sikma und Denis Wucherer (2 Triple-Doubles, 2. Platz) gleichzuziehen. Davor steht nur noch Rasid Mahalbasic (5 Triple-Doubles).

Weise Worte: „In München haben wir sehr physisch gespielt – gegen Würzburg hat uns das gefehlt. Wenn wir mit viel Energie agieren, führt das zu guten Dingen. Wir müssen versuchen schnell zu spielen, wenn es möglich ist, und den Ball passen“, erinnert sich BG-Assistenztrainer Kenneth Desloovere an das Hinspiel vor drei Wochen, in dem Göttingen eine gute Leistung bot, aber 74:86 verlor.

Es ist alles Gold, was glänzt: Münchens Nick Weiler-Babb und Göttingens Umoja Gibson haben eine Gemeinsamkeit: Sie waren am College Teamkollegen von drei US-Spielern, die sich bei der WM 2023 Deutschland geschlagen geben mussten. Tyrese Haliburton spielte mit Nick Weiler-Babb in der Saison 2018/19 bei Iowa State und Bobby Portis mit Weiler-Babb 2014/15 bei Arkansas. Austin Reaves und Umoja Gibson waren in der Spielzeit 2020/21 Teamkameraden bei Oklahoma. Weiler-Babb, 2022 Bronzemedaillen-Gewinner mit der deutschen Nationalmannschaft bei der EM, hätte nur zu gern auch bei der Weltmeisterschaft gegen die USA und seine ehemaligen Teammates gespielt, konnte von Bundestrainer Gordon Herbert aber verletzungsbedingt nicht nominiert werden. Sein Zutun war auch aber auch nicht nötig, denn sein Münchener Teamkamerad Andy Obst wurde im Halbfinale gegen die Amerikaner zum Helden, im Finale schlug Deutschland Serbien - und wurde Weltmeister.

Fernsehen / Livestream: Die Partie wird am Sonntag, 17. März, ab 15:15 Uhr live bei Dyn übertragen. Kommentator vor Ort ist Christoph Knieper. Dyn ist das neue Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn Plattform und im Anschluss über die Dyn Social-Media-Kanäle frei empfangbar sein werden. Dyn ist seit Anfang August über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.