FC Bayern München Basketball logo
ALBA BERLIN logo
NINERS Chemnitz logo
FIT/One Würzburg Baskets logo
ratiopharm ulm logo
RASTA Vechta logo
Telekom Baskets Bonn logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
Veolia Towers Hamburg logo
EWE Baskets Oldenburg logo
Bamberg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
SYNTAINICS MBC logo
BG Göttingen logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MLP Academics Heidelberg logo
SKYLINERS logo
Home/Newscenter/Heimspiel für den großen Favoriten: München empfängt Bamberg zum ersten Halbfinale

VorberichteHeimspiel für den großen Favoriten: München empfängt Bamberg zum ersten Halbfinale

16. Februar 2024
Die Bayern stehen in der easyCredit BBL nach der furiosen Aufholjagd am Dienstagabend gegen die NINERS Chemnitz mittlerweile auf dem ersten Platz und sind mit zwölf Siegen in Serie das heißeste Team der gesamten Liga. In heimischer Halle ist man zudem in beiden nationalen Wettbewerben ohne eine einzige Niederlage.

Status Quo: Der FC Bayern München steht in der easyCredit BBL nach der furiosen Aufholjagd am Dienstagabend gegen die NINERS Chemnitz mittlerweile auf dem ersten Platz und ist mit zwölf Siegen in Serie das heißeste Team der gesamten Liga. In heimischer Halle ist man zudem in beiden nationalen Wettbewerben ohne eine einzige Niederlage. Hier geht es zur großen Teamvorschau über München.

Die Baskets Bamberg haben am vergangenen Wochenende Head Coach Oren Amiel entlassen. Dafür rückt Arne Woltmann in die Rolle des Chefs. Unter dem erfahrenen Co-Trainer feierte Bamberg unter der Woche gegen Heidelberg direkt den ersten Sieg und stabilisierte dadurch seine Position im gesicherten Mittelfeld der Liga. Mit einer Bilanz von acht Siegen und 13 Niederlagen rangieren die Oberfranken im viel zitierten Niemandsland, denn zum ersten Play-In-Platz fehlen drei Erfolge, vom ersten Abstiegsplatz ist man aber auch vier Siege entfernt. Der Pokal wird also wohl die einzige Chance auf einen Titelgewinn sein, die den Franken in dieser Saison bleibt. Hier geht es zur großen Teamvorschau über Bamberg.

Arne Woltmann rückte vom Assistenten zum Head Coach auf. (Foto: Daniel Löb)

Ewige Bilanz: Nach bisher 64 direkten Duellen steht es 33:31 für Bamberg. Auch wenn es laut der Auslosung ein Auswärtsspiel ist, treten die Münchener in eigener Halle an und sind dort seit zehn Partien gegen den großen Rivalen vergangener Jahre ungeschlagen.

Das Hinspiel: Vor rund einem Monat setzten sich die Bayern daheim mit 91:69 durch. München machte dabei besonders im Schlussviertel ernst (34:16) und sorgte für klare Verhältnisse. Sylvain Francisco war Topscorer mit 17 Punkten.

Pokalduelle: In der Saison 1970/71 gab es im fünften Jahr des Pokalwettbewerbs ein Duell, das nächste erst gute 40 Jahre später wieder. Insgesamt steht es 4:3 für München.

1971/72: Bamberg gewann das Viertelfinale 81:78
2013/14: Bamberg gewann das Spiel um den dritten Platz 79:73
2015/16: München gewann das Halbfinale 86:79
2016/17: Bamberg gewann das Finale 74:71
2017/18: München gewann das Qualifikationsspiel 101:97
2021/22: München gewann das Achtelfinale 98:77
2022/23: München gewann das Achtelfinale 85:68

Die größten Siege: Aus Bamberger Sicht ist hier neben dem Erfolg im Pokalfinale von 2017 natürlich der Sieg im fünften Spiel der Finalserie 2015 zu nennen. Freak City hat die ersten vier der fünf Playoff-Duelle gegen München gewonnen, erst 2018 konnten die Bayern eine Serie gegen die Franken für sich entscheiden (3-1 im Halbfinale). Für München war der Sieg im Pokalhalbfinale 2015/16 der erste große Erfolg gegen Bamberg.

Können die Bamberger Kraftpakete Serge Ibaka stoppen? (Foto: Christina Pahnke)

Duelle im Fokus: Beide Teams können im Backcourt viel Korbgefährlichkeit vorweisen: Bamberg wird vom Topscorer-Duo Zach Copeland (18,0 PPG) und Trey Woodbury (13,7 PPG) angeführt. Bei den Bayern sind die drei besten Werfer ebenfalls Guards: Carsen Edwards (14,1 PPG), Sylvain Francisco (13,2 PPG) und Andi Obst (11,5 PPG), der sich gegen Weißenfels (25 Punkte, acht Dreier) schon mal warm geworfen hat.

Zudem stellt sich die - vor allem aus Bamberger Sicht - wichtige Frage: Wer stoppt Serge Ibaka? Verglichen mit seinen Auftritten in der EuroLeague (13,0 PPG / 6,7 RPG) hält sich der frühere NBA-Champion national noch zurück (9,6 PPG / 5,6 RPG), kann aber in jedem Spiel zu einem X-Faktor werden. Ibakas bloße Anwesenheit auf dem Court bedeutet viel Arbeit für Bambergs Center Filip Stanic (9,5 PPG / 5,9 RPG) und EJ Onu (9,0 PPG).

Lucic, Tadda, Klepeisz, Thiemann: Die vier Kapitäne sind Aushängeschilder der Liga!

Stefan Koch hat sich für seine Pokal-Kolumne bei allen vier Klubs die Ausgangslage, die Schlüsselspieler und statistische Auffälligkeiten angeschaut und erklärt, worauf er bei jedem Team im Halbfinale besonders achten würde. Hier geht es zu „Kochs Nachschlag“!

Gute Freunde: Andi Obst und Patrick Heckmann kennen sich aus gemeinsamen Jahren in Bamberg und Ulm (Foto: Sampics).

Alte Bekannte: Elias Harris (2013-2020) und Andi Obst (2014-2016) liefen unter anderem gemeinsam mit Patrick Heckmann für Bamberg auf. Außerdem spielten Filip Stanic und Niklas Wimberg in der Saison 2020/21 zusammen in Chemnitz.

Im Blick des Bundestrainers: Während Bamberg keinen aktuellen Nationalspieler im Kader hat, können die Bayern in Andi Obst, Isaac Bonga und Niels Giffey drei Weltmeister vorweisen, dazu wurden in Nick Weiler-Babb, Niklas Wimberg, Nelson Weidemann und Ivan Kharchenkov vier weitere Münchener von Bundestrainer Gordon Herbert für das kommende Länderspielfenster nominiert.

Am Rande der Bande: Bei den Bayern droht Devin Booker mit seiner Sprunggelenkverletzung aus dem ASVEL-Spiel in der EuroLeague weiter auszufallen. Gegen Chemnitz musste auch Niklas Wimberg angeschlagen passen.

Fernsehen / Livestream: Die Partie wird ab 13.30 Uhr live bei Dyn übertragen. Es kommentiert Michael Körner mit Patrick Femerling als Experte an seiner Seite. Zudem läuft das Spiel live im BR Fernsehen. Dyn ist das Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn Plattform und im Anschluss über die Dyn Social-Media-Kanäle frei empfangbar sein werden. Dyn ist seit Anfang August über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.

Dazu wird auch auf Twitch wieder live berichtet, Gastgeber Phil Onyema präsentiert mit seinen Gästen an beiden Tagen des Pokalwochenendes exklusiven Content aus dem BMW Park für die deutsche Basketball-Gemeinde (Samstag und Sonntag jeweils ab 12.30 Uhr live hier auf unserem Twitch-Kanal).